Was bringt es, als mittelständisches Unternehmen früh mit ESG Reporting zu starten?
Und warum lohnt es sich, auch nach der Omnibus-Richtlinie weiterzumachen – jetzt mit dem VSME statt den ESRS-Standards?
In dieser 45-minütigen Live-Session gibt Markus Mildenberger, Nachhaltigkeitsmanager bei der Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH (SÜC), Einblicke in ihre ESG-Reporting-Strategie – im Gespräch mit Daniel Ölschläger, Senior Manager bei CFGI Germany (Beratungspartner), und Tobias Ramolla, Head of Business Development bei Envoria (Softwarepartner).
Der Fokus des Austauschs liegt auf den praktischen Erfahrungen der SÜC: Warum sie den Einstieg früh gewagt haben, wie sie sich durch aktuelle Entwicklungen nicht verunsichern lassen und wie die enge Zusammenarbeit mit Partnern ihren Reporting-Prozess heute effizient und zukunftssicher macht – mit Learnings, Insights und Empfehlungen für andere mittelständische Unternehmen, die unter die neue 1.000 Mitarbeitende-Schwelle fallen.
Seit 2019 unterstützt Tobias Ramolla europäische Unternehmen bei der Optimierung ihrer Finanz- und Nachhaltigkeitsdatenmanagementprozesse. Spezialisiert auf Software-Implementierungen, Unternehmensberichterstattung und XBRL-Technologie, unterstützt er Unternehmen bei der effizienten Umsetzung regulatorischer Anforderungen mit einem praxisnahen, lösungsorientierten und maßgeschneiderten Ansatz.
Daniel Ölschläger ist Senior Manager im Bereich ESG and Sustainability Reporting bei CFGI.
Als Unternehmensberater unterstützt er die Umsetzung der fachlichen Anforderungen im ESG-Reporting – insbesondere im Hinblick auf CSRD/ESRS, Emissionsmanagement und die EU-Taxonomie.
Dabei begleitet er die Implementierung von Envoria als ESG-Tool sowie die Gestaltung der zugrunde liegenden Prozesse – von der dezentralen Datensammlung bis hin zum Disclosure Management.
Markus Mildenberger ist seit knapp 15 Jahren bei den Städtische Werke Überlandwerke Coburg tätig und verfügt über einen Hintergrund in Bilanzbuchhaltung und Controlling. Seit Ende 2023 ist er im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seine fachliche Qualifikation ergänzt er durch Weiterbildungen als Wirtschaftsfachwirt (IHK) sowie Corporate Sustainability Reporting Specialist (CSRS).