Wir zeigen Ihnen, wie Sie loslegen können – ganz gleich, in welchem Stadium Ihrer Nachhaltigkeitsreise Sie sich gerade befinden.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat in den letzten 30 Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Was ursprünglich als Kommunikationsinstrument mit Stakeholdern begann, ist heute ein wichtiger Indikator für Transparenz, Integrität, Engagement für nachhaltiges Wachstum.
Getrieben wird diese Entwicklung durch die steigende Nachfrage von Investoren und regulatorische Vorgaben. Unternehmen müssen zunehmend ihre Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien offenlegen, um den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden und neuen gesetzlichen Anforderungen zur nicht-finanziellen Berichterstattung nachzukommen.
Nachhaltigkeits-Reporting: Ein ganzheitlicher Ansatz
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst die umfassende Offenlegung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens. Sie spiegelt langfristige Nachhaltigkeitsziele wider und zeigt, wie ein Unternehmen verantwortungsvoll mit Ressourcen, Mitarbeitenden und Gesellschaft umgeht.
ESG-Reporting: Fokus auf messbare Kriterien
Die ESG-Berichterstattung konzentriert sich auf quantifizierbare Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren, die für Investoren und andere Stakeholder relevant sind. Sie unterstützt Risikoanalysen und Unternehmensbewertungen basierend auf klar definierten Standards wie den CSRD/ESRS oder der EU Taxonomie.
"Heute gehören zu den Werten erfolgreicher Unternehmen nicht nur finanzielle, sondern auch menschliche, soziale und ökologische Faktoren sowie eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung – ohne Ausnahme."
Eine konsequente Nachhaltigkeitsberichterstattung ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie die immer strengeren gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Zumal eine künftige Nichteinhaltung zu Geldstrafen und Bußgeldern führen und dem Ruf Ihres Unternehmens schaden kann.
Ein wichtiger Schritt für jedes Unternehmen, das über ESG berichtet, ist die Messung und Analyse der damit verbundenen Nachhaltigkeitsrisiken. Dies kann Ihnen helfen, die Herausforderungen für Ihr Unternehmen zu frühzeitig erkennen und zu bewältigen. Ein System zum Nachhaltigkeitsreporting kann diesen Prozess vereinfachen.
Investoren wollen die mit ihrer Investition verbundenen Risiken kennen. Indem Sie die vollständigen ESG-Risikodaten Ihres Unternehmens in einem umfassenden Paket leicht zugänglich machen, erhöhen Sie Ihre Chancen, das Vertrauen der Investoren zu gewinnen, das gewünschte Kapital zu erhalten und eine langfristige Partnerschaft aufzubauen.
Kunden verlangen zunehmend grüne Produkte oder Unternehmen mit einem starken ökologischen und sozialen Engagement. Gleichzeitig werden sie sich des Greenwashings immer bewusster. Nutzen Sie eine transparente Berichterstattung, um Vertrauen aufzubauen, indem Sie zeigen, wie nachhaltig Ihr Unternehmen arbeitet.
Langfristig denkende Unternehmen werden besser abschneiden als ihre Branchenkollegen. Transparenz durch ESG-Berichterstattung kann zu einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil werden, da sie eine glaubwürdige Validierung ermöglicht und die Möglichkeit bietet, sich von Produkten zu unterscheiden, die fälschlicherweise als grün vermarktet werden.
Ihr Unternehmen kann auch Greenwashing betreiben, obwohl es die Absicht hat, dies zu vermeiden. Das Nachhaltigkeitsreporting erfordert Transparenz durch Datenerhebung und Überwachung. Dies hilft bei der Ermittlung potenzieller Verbesserungsbereiche und gewährleistet, dass grünes Marketing tatsächlich gerechtfertigt ist.
Hochqualifizierte Fachkräfte wollen für Unternehmen arbeiten, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Ein professioneller Nachhaltigkeitsbericht und eine Roadmap, die Ihr soziales und ökologisches Engagement sichtbar machen, heben Ihr Unternehmen im Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt hervor.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie loslegen können – ganz gleich, in welchem Stadium Ihrer Nachhaltigkeitsreise Sie sich gerade befinden.