Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Website besucht haben. Datenschutz ist uns besonders wichtig. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, kann es jedoch erforderlich werden, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir in der Regel eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie und die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus informiert diese Datenschutzerklärung die betroffenen Personen über ihre Rechte.
Die Envoria GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen in der Regel Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union anwendbarer Datenschutzgesetze und sonstiger Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist
Envoria GmbH
Management: Sven Schubert, Stefan Siemers, Thimo Brinkmann, Julian Göbel
Rosa Bavarese Straße 380339 München
Deutschland
Telefon: +49 89 1590 1907 0
E-Mail: info@envoria.com
Website: www.envoria.com
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Jede betroffene Person kann sich bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist
BullProtect, eine Marke der NetBull GmbH
www.bullprotect.de
Jeremias Vaillant
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter unserer o.g. Adresse mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" oder per E-Mail unter: dataprivacy@envoria.com
3. Erhebung allgemeiner Daten und Informationen
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Logfiles gespeichert.
So kann z.B. Folgendes aufgezeichnet werden
(1) verwendete Browsertypen und -versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sog. Referrer),
(4) die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website aufgerufen werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) andere ähnliche Daten und Informationen, die zu Sicherheitszwecken im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme verwendet werden.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Vielmehr sind diese Informationen erforderlich, um
(1) um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern und anzuzeigen,
(2) um die Inhalte unserer Website und die Werbung dafür zu optimieren,
(3) um die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website sicherzustellen und
(4) Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen daher sowohl statistisch als auch mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten, die von einer betroffenen Person angegeben werden, gespeichert.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn Verarbeitungsvorgänge für die Lieferung von Waren oder zur Erbringung einer sonstigen Dienstleistung oder Gegenleistung erforderlich sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise im Falle von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre z.B. der Fall, wenn sich ein Besucher auf unserem Gelände verletzt und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen sonstigen Dritten weitergegeben werden müssten. Die Verarbeitung würde dann auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gestützt werden. Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, beruhen auf dieser Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Wir dürfen solche Verarbeitungsvorgänge insbesondere deshalb durchführen, weil sie vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse vermutet werden könnte, wenn es sich bei der betroffenen Person um einen Kunden des Verantwortlichen handelt (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, besteht unser berechtigtes Interesse darin, unsere Geschäftstätigkeit zum Wohle aller unserer Mitarbeiter und unserer Aktionäre auszuüben.
5. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrages erforderlich sind oder der Löschung keine sonstigen gesetzlichen oder gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder soweit dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnunggeber oder andere Gesetzgeber in Gesetzen oder Verordnungen, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.
Entfällt der Speicherzweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig nach den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen für die Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche Vorschriften) oder sich auch aus vertraglichen oder vorvertraglichen Vorschriften ergeben kann (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Manchmal kann es erforderlich sein, dass ein Vertrag zustande kommt, damit eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden müssen. So ist die betroffene Person beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn wir mit ihr einen Vertrag abschließen. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Bevor personenbezogene Daten von der betroffenen Person bereitgestellt werden, muss sich die betroffene Person mit einem unserer Mitarbeiter in Verbindung setzen. Unser Mitarbeiter wird die betroffene Person im Einzelfall darüber informieren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen es hätte, wenn die personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt würden.
8. Registrierung auf unserer Website / Nutzung von Eingabemasken und Formularen
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe personenbezogener Daten oder durch Eingabe personenbezogener Daten in Eingabemasken zu registrieren. Dies kann z.B. erforderlich sein, um einen Newsletter zu erhalten, eine Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular aufzunehmen, sich für die Teilnahme an Veranstaltungen anzumelden oder für ähnliche Anmeldemöglichkeiten. Welche personenbezogenen Daten an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweils für die Registrierung verwendeten Eingabemaske. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den internen Gebrauch durch den Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der Verantwortliche kann veranlassen, dass die Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, wie z.B. einen Paketdienstleister, weitergegeben werden, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für den internen Gebrauch verwendet, der dem Verantwortlichen zuzurechnen ist.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. über das Kontaktformular), werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht; Dies ist dann der Fall, wenn sich daraus ableiten lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Durch die Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen werden zudem die vom Internet Service Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so ein Missbrauch unserer Dienste verhindert und ggf. die Aufklärung begangener Straftaten ermöglicht werden kann. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe oder sie dienen der Strafverfolgung.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Nutzern oder solchen, die dies ausdrücklich wünschen, angeboten werden können. Diesen Personen steht es jederzeit frei, die bereitgestellten personenbezogenen Daten zu ändern oder vollständig aus der Datenbank des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person auf Antrag jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Darüber hinaus berichtigt oder löscht der Verantwortliche personenbezogene Daten auf Verlangen oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sämtliche Mitarbeiter des Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
9. Datenschutz bei Anmeldung zum Newsletter
Nach der Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Informationen über uns, unsere Angebote oder die bei der Anmeldung abgefragten Informationen zu. Die einzigen Pflichtangaben für den Versand des Newsletters sind Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient z.B. dazu, Sie persönlich anzusprechen. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nur dann einen E-Mail-Newsletter zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie mit dem Versand von Newslettern einverstanden sind. Wir senden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail zu, in der wir Sie bitten, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie zukünftige Newsletter erhalten möchten.
Mit dem Klick auf den Bestätigungslink erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, speichern wir Ihre vom Internet Service Provider (ISP) eingegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um zu einem späteren Zeitpunkt einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Werbung über den Newsletter verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den im Newsletter bereitgestellten Link abbestellen. Sobald Sie sich abgemeldet haben, wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder wir behalten uns das Recht vor, darüber hinaus Daten zu verwenden, was gesetzlich erlaubt ist und worüber wir Sie in dieser Erklärung informieren.
10. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Je nachdem, zu welchem Zweck die personenbezogenen Daten erhoben werden, übermitteln wir diese Daten z.B. an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern oder diese sind unmittelbar an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beteiligt:
Anbieter
IT-Dienstleister
Weitere Empfänger je nach den verwendeten Tools
11. Transfer in Drittländer
Je nachdem, zu welchem Zweck die personenbezogenen Daten erhoben werden, erfolgt eine Übermittlung in ein Drittland wie folgt:
Cloudflare
Fontawesome
DoubleClick
Google Ads
Google Analytics
Google Consent Mode
Google Tag Manager
Google Fonts
Google Photos
Google Recaptcha
Google User Content
GoToMeeting
Microsoft Conversions
Microsoft UET
New Relic
Youtube
Hubspot
LinkedIn Insights
jsDevlir
Unpkg
X
12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verwenden wir keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
13. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsprozess
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber relevante Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, zum Beispiel per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließt der Verantwortliche keinen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, es sei denn, der Löschung stehen sonstige berechtigte Interessen des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO entgegen. Ein weiteres berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist z.B. eine Beweislast in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt für Bewerber.
14. Definitionen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner leicht lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir Ihnen im Vorfeld die verwendeten Begriffe erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf einen oder mehrere Faktoren, die für die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person spezifisch sind.
b) Betroffene Person
"Betroffene Person" ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
"Verarbeitung" bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
"Einschränkung der Verarbeitung" ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profilerstellung
"Profiling" ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte hinsichtlich der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, der Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Standorts oder der Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
"Pseudonymisierung" ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
g) Dateisystem
"Dateisystem" ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich ist, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten verwaltet wird.
h) Verantwortlicher oder Verantwortlicher für die Verarbeitung
"Verantwortlicher" (oder "für die Verarbeitung Verantwortlicher") ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; Sind die Zwecke und Mittel einer solchen Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt, so können der Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten festgelegt werden.
i) Auftragsverarbeiter
"Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
j) Empfänger
"Empfänger" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, gegenüber der die personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung im Einklang mit dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.
k) Dritter
"Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder Stelle, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter und die Personen sind, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
l) Einwilligung
"Einwilligung" der betroffenen Person ist jede freiwillige, bestimmte, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, durch die sie durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
m) Unternehmen
"Unternehmen" ist eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben.
15. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Möchte eine betroffene Person von diesem Recht auf Bestätigung Gebrauch machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Informationen zu erhalten. Des Weiteren hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Zugang zu folgenden Informationen gewährt:
die Zwecke der Verarbeitung
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen
soweit möglich, den geplanten Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums
das Bestehen eines Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen
das Bestehen eines Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person
Darüber hinaus hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Ist dies der Fall, hat die betroffene Person auch das Recht, Informationen über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung. Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft, solange die Verarbeitung nicht erforderlich ist
Die personenbezogenen Daten wurden zu Zwecken erhoben oder anderweitig verarbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind.
Die betroffene Person widerruft eine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und für die es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlte.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung personenbezogener Daten ist erforderlich, um eine rechtliche Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, zu erfüllen.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Unser Mitarbeiter wird dafür sorgen, dass dem Löschungsverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von diesen Verantwortlichen die Löschung aller Links verlangt hat, oder Kopieren oder Replikation dieser personenbezogenen Daten, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unser Mitarbeiter wird im Einzelfall die notwendigen Schritte einleiten.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er hat ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
Darüber hinaus hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an jeden Mitarbeiter von uns wenden.
g) Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Im Falle des Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung gegenüber uns, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es auch frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mit automatisierten Mitteln unter Verwendung technischer Spezifikationen auszuüben.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, solange die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen nicht erforderlich ist oder
(2) nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; oder
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person.
Ist die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder
(2) sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt,
Wir werden angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht gehört, das Eingreifen einer Person seitens des Verantwortlichen zu erwirken, ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Möchte die betroffene Person ihre Rechte in Bezug auf eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall in Anspruch nehmen, so kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person von ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligung Gebrauch machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
j) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie die Möglichkeit, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei dem oben genannten Datenschutzbeauftragten oder einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist
Bayerischer Landesbeauftragter für den DatenschutzP.O. Box 22 12 1980502 München
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen auch gerne unter den unter Punkt 2 angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
16. Kekse
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem informationstechnologischen System (z.B. Computer, Notebook, Smartphone, Tablet) abgelegt und dort gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung für das Cookie. Es besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Über die eindeutige Cookie-ID kann ein bestimmter Internetbrowser erkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne das Setzen von Cookies nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website zum Vorteil des Nutzers optimiert werden. Wie bereits erwähnt, ermöglichen uns Cookies, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. So muss der Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, nicht bei jedem Besuch der Website das Cookie-Banner überprüfen und hier eine Auswahl treffen oder z.B. seine Zugangsdaten auf der Website erneut eingeben, da diese von der Website übernommen und das Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop kann ein Cookie verwenden, um sich an die Artikel zu erinnern, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die betroffene Person das Setzen von Cookies in dem verwendeten Internetbrowser deaktiviert, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden.
17. Tool zur Einwilligung von Inhalten
Wir verwenden ein Cookie-Consent-Tool, das auch als "Cookie-Banner" oder (genauer) "Consent-Banner" bezeichnet wird, um die oben genannten Cookies und Ihre Einwilligung dazu einzuholen und auch für etwaige Verbindungen von Drittanbietern (siehe den folgenden Abschnitt).
Wir verwenden das Consent-Tool "Cookiebot" von Usercentrics, um Einwilligungen einzuholen. Dies ermöglicht es uns, unseren Website-Besuchern zusätzliche Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, in die sie eingewilligt haben.
Cookiebot ist für uns erforderlich, um die nach Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderliche Nachweispflicht zu erfüllen.
Die Nutzung des Einwilligungsbanners erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) und f). Ein berechtigtes Interesse liegt vor, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und interessierten Website-Besuchern zusätzliche Dienstleistungen anbieten zu können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken, die aus technischen Gründen nicht zwingend erforderlich sind, beruht ausschließlich auf der freiwilligen Einwilligung der Websitebesucher.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Ustercentrics: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Unsere Website verwendet den Google Consent Mode, um die Einbindung von Google-Diensten (z.B. Google Analytics, Google Ads) unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu steuern. Der Einwilligungsmodus stellt sicher, dass personenbezogene Daten nur mit Zustimmung des Nutzers verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Google Consent Mode finden Sie unter folgendem Link https://policies.google.com/privacy?hl=de
18. Einsatz und Nutzung anderer Anwendungen, Plugins und Tools
Wie Sie es von unserem gesamten Sortiment kennen: Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Aus diesem Grund haben wir auf unserer Website verschiedene Anwendungen, Plugins und Tools (zukünftig: "Tools") integriert. Diese können je nach Funktion z.B. die Ladezeiten unserer Website optimieren, die Nutzung vereinfachen, uns bei der Verbesserung unseres Angebots unterstützen oder die Sicherheit erhöhen.
Anpassungen an den über das Consent-Tool gesteuerten Einwilligungen (Cookie-Einstellungen) können Sie über den Button am Ende dieser Datenschutzerklärung vornehmen.
Im Folgenden werden die konkreten Details der eingesetzten Tools erläutert.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Personio
Wir haben Personio auf unserer Website integriert. Betreibergesellschaft von Personio ist die Personio GmbH Rundfunkplatz 4, 80335 München.
Personio ist eine HR-Software, die es Unternehmen wie uns erleichtert, HR-Prozesse effizienter zu gestalten und zu digitalisieren. Das bedeutet, dass bei einer Bewerbung bei uns über die Software Personio Ihre Daten ausschließlich auf ISO-zertifizierten Servern in Deutschland verarbeitet werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
Personio eignet sich für uns, um unser Personalmanagement zu vereinfachen und zu digitalisieren. Dazu gehören auch Funktionen, die es Ihnen deutlich erleichtern, sich einfach über unsere Website bei uns zu bewerben.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebotes, weshalb wir uns auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse). Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Personio: https://www.personio.com/priva...
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. offene Stellenangebote) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Cloudflare
Wir haben das Cloudflare Content Delivery Network (CDN) auf unserer Website integriert. Die Betreibergesellschaft von Cloudflare ist die Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA.
Cloudflare ist ein Dienst, der es ermöglicht, die Ladezeiten von Websites zu verkürzen. So können Websites auch bei hohen Lastspitzen schnell und optimal geladen werden. Gleichzeitig schützt Cloudflare die Websites seiner Nutzer mit einer zusätzlichen Firewall und DDOS-Schutz. Damit Cloudflare bereitgestellt werden kann, können personenbezogene Daten von Ihrem Browser an den Dienst gesendet werden. Dadurch kann der Anbieter Nutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, Ihre Browserversion, den Browsertyp oder das Datum Ihres Seitenaufrufs erheben und speichern. Cloudflare gibt an, die Daten in Übereinstimmung mit dem Gesetz, einschließlich der DSGVO, zu verarbeiten. Drittanbieter, mit denen Cloudflare zusammenarbeitet, dürfen personenbezogene Daten nur unter der Leitung von Cloudflare und in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung und anderen Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Cloudflare gibt niemals personenbezogene Daten ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weiter. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
Cloudflare ist für uns geeignet, um Ihnen ein gut funktionierendes Erlebnis auf unserer Website bieten zu können. Mit Hilfe von Cloudflare kann unsere Website deutlich schneller geladen werden und gleichzeitig erhöht Cloudflare unsere Sicherheit gegen Bedrohungen.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, unser Onlineangebot zu optimieren und sicherer zu machen, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Nutzung von Cloudflare in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Cloudflare, Inc. ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Font Awesome
Wir haben den Service Font Awesome auf unserer Website integriert. Die Betreibergesellschaft von Font Awesome ist die Fonticons Inc., 307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA.
Font Awesome ist eine schriftartenbasierte Symbolsammlung. Das bedeutet, dass Icons über den Service Font Awesome beliebig eingefärbt oder skaliert werden können, zum Beispiel mit CSS wie bei einer normalen Schriftart. Da das Font Awesome CDN zum Laden der Icons verwendet wird, werden Daten mit den Fonticons-Servern ausgetauscht. Ihre IP-Adresse wird erkannt. Darüber hinaus sammelt Font Awesome auch Daten darüber, welche Symboldateien wann heruntergeladen wurden. Dabei werden auch technische Daten wie Browserversion, Bildschirmauflösung und Zeitpunkt des Seitenaufrufs übermittelt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherdauer automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für einen Datentransfer in die USA besteht und daher verschiedene Risiken mit der Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung, auch Ihrer Daten, verbunden sind.
Zwecke der Verarbeitung
Font Awesome eignet sich für uns, um das Online-Angebot unserer Website zu optimieren. Durch die Verwendung der Symbole können wir Fakten kürzer und leichter verständlich darstellen. Darüber hinaus ermöglicht uns Font Awesome auch, unsere Ladegeschwindigkeit zu optimieren, indem wir nur HTML-Elemente anstelle von Incon-Bildern verwenden.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebotes und verweisen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir können das Tool auch verwenden, um Fehler auf der Website zu identifizieren und ihre Effizienz zu verbessern. Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Nutzung von Font Awesome in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Font Awesome ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome: https://fontawesome.com/privac...
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DoubleClick by Google
Wir haben das Online-Marketing-Tool DoubleClick by Google der Google Inc. integriert. Die Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei eine gemeinsame Verantwortung zu übernehmen ist.
DoubleClick by Google übermittelt bei jeder Impression sowie durch Klicks oder andere Aktivitäten Daten an die DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Wenn Ihr Browser diese Anfrage akzeptiert, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem System und speichert darin verschiedene Nutzungsdaten. DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die für den technischen Prozess erforderlich ist. Die Cookie-ID wird z.B. benötigt, um eine Werbung in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann die Cookie-ID auch verwenden, um zu erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser angezeigt wurden, um Duplikate zu vermeiden. Die Cookie-ID ermöglicht es DoubleClick auch, Conversions aufzuzeichnen. Conversions werden z.B. erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Anzeige angezeigt wurde und er anschließend mit demselben Internetbrowser auf der Website des Werbetreibenden einen Kauf tätigt. Ein DoubleClick-Cookie enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann jedoch zusätzliche Kampagnenkennungen enthalten. Eine Kampagnenkennung wird verwendet, um die Kampagnen zu identifizieren, mit denen der Benutzer bereits in Kontakt stand. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden dieses Tool, um Werbung zu optimieren und anzuzeigen. Das Cookie wird unter anderem verwendet, um nutzerrelevante Werbung zu platzieren und anzuzeigen sowie Berichte über Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Das Cookie wird auch verwendet, um die mehrfache Anzeige derselben Werbung zu verhindern.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis von Daten, die Google auch zur Erstellung von Provisionsabrechnungen verwendet. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Website angeklickt hat.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Schäden von unserem Unternehmen abzuwenden und verweisen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Nutzung von Google-Diensten in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzabkommens. Google LLC ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/te... eingesehen werden.
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads
Wir haben Google Ads von Google LLC eingebunden. Die Betreibergesellschaft von Google Ads ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google LLC, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei eine gemeinsame Verantwortung zu übernehmen ist.
Google Ads ist ein Online-Werbedienst, der es Unternehmen ermöglicht, Anzeigen in der Suchmaschine von Google und auf Partner-Websites zu schalten. Dabei geht es um die gezielte Auslieferung von Anzeigen an potenzielle Kunden auf der Grundlage von Keywords, Nutzerverhalten und demografischen Daten. Wenn Sie mit einer über Google Ads geschalteten Anzeige interagieren, kann Ihrer Interaktion eine eindeutige ID zugewiesen werden, die mit einem auf Ihrem Computer gesetzten Cookie verknüpft ist (sofern die Einwilligung erteilt wurde). Auf diese Weise kann Google Ads wiederkehrende Nutzer "erkennen" und nachfolgende Interaktionen derselben ID zuordnen.
Das Tool sammelt Daten über Ihr Verhalten in Bezug auf die angezeigten Anzeigen, einschließlich der Anzeigen, auf die geklickt wurde, wie oft sie angesehen wurden und ob daraufhin Aktionen (z. B. Käufe oder Anmeldungen) abgeschlossen wurden. Diese Informationen werden in Cookies gespeichert und/oder zur Verarbeitung an Google Ads-Server gesendet. Basierend auf diesen Daten erhalten wir detaillierte Berichte von Google Ads, um die Leistung unserer Kampagnen zu bewerten und unsere Werbestrategien zu optimieren.
Wenn Sie bereits ein Google-Konto haben, kann Google diese Daten mit Ihrem Konto verknüpfen. Google gibt personenbezogene Daten, die über Google Ads erhoben werden, jedoch nicht an uns weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der Zwecke der Werbekampagnen erforderlich ist. Sobald der Zweck erfüllt ist, werden die Daten gemäß unserer Löschrichtlinie gesperrt und gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten. Cookies, die mit Google Ads in Verbindung stehen, werden nach Ablauf ihrer Speicherdauer automatisch gelöscht, es sei denn, Sie löschen sie zuvor manuell.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck der Google-Ads-Komponente besteht darin, zielgerichtete Werbung zu ermöglichen und die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen. Google verwendet die gesammelten Daten und Informationen, um personalisierte Anzeigen basierend auf den Interessen der Nutzer anzuzeigen, die Leistung unserer Anzeigen zu bewerten, uns Berichte über Anzeigeninteraktionen und Conversions zur Verfügung zu stellen und zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Anzeigen anzubieten.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Schäden von unserem Unternehmen abzuwenden und verweisen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir können das Tool auch verwenden, um Website-Fehler zu erkennen, Angriffe zu identifizieren und die Effizienz zu verbessern. Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Google in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Google LLC ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/te... eingesehen werden .
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics
Wir haben das Analyse-Tracking-Tool Google Analytics (GA) von Google LLC eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google LLC, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei eine gemeinsame Verantwortung zu übernehmen ist.
Google Analytics ist ein Dienst zur Analyse des Datenverkehrs oder zur Webanalyse. Diese beschreibt die Erhebung, Zusammenstellung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Besucher von Websites. Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen oder wenn Sie bereits vorhandene Cookies gelöscht haben, weist Ihnen das Tool bei der ersten Wiedererkennung eine eindeutige ID zu, die (sofern eine gesetzt ist) mit dem auf Ihrem Computer gesetzten Cookie verknüpft ist. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen und das Cookie immer noch vorhanden ist, werden Sie als wiederkehrender Benutzer "erkannt" und alle neuen Verhaltensweisen und Aktionen werden der bestehenden ID zugeordnet und aufgezeichnet. Dadurch ist es möglich, pseudonymisierte Nutzerprofile zu erstellen und auszuwerten. Das Tool sammelt grundsätzlich Daten über Ihre Aktionen in Bezug auf unsere Homepage, aber auch darüber, von welcher Website Sie auf unsere Website gelangt sind (sog. Referrer), welche Unterseiten der Website Sie aufgerufen haben oder wie oft und wie lange Sie eine Unterseite angesehen haben. Nach Erteilung der Einwilligung werden diese Aktionen z.B. in Cookies gespeichert und/oder an Server von Google Analytics in der gesendet und dort verarbeitet. Auf dieser Grundlage erhalten wir Berichte von Google Analytics, die wir zur Optimierung unseres Angebots nutzen können. Wenn Sie bereits ein Google-Konto haben, besteht die Möglichkeit, dass Google diese Daten verknüpft. Google selbst gibt jedoch keine von Google Analytics erhobenen Daten weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme und des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Google wird die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Online-Reports für uns zusammenzustellen, die die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Schäden von unserem Unternehmen abzuwenden und verweisen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir können das Tool auch verwenden, um Website-Fehler zu erkennen, Angriffe zu identifizieren und die Effizienz zu verbessern. Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Google in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Google LLC ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/te... eingesehen werden.
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Fotos
Wir haben Google Fotos auf unserer Website integriert. Die Betreibergesellschaft von Google Fotos ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Google Fotos ist ein Dienst, mit dem Bilder in Bildergalerien hochgeladen werden können. Beim Aufruf der Bildergalerien lädt der Browser des Nutzers die benötigten Bilder in den Browsercache des Nutzers. Dabei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse des Nutzers übermittelt werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
Google Fotos ist für uns geeignet, um Ihnen ein gut funktionierendes Erlebnis auf unserer Website bieten zu können. Unsere Website kann mit Hilfe von Google Fotos viel schneller geladen werden.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebotes, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Google in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Google LLC ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Fotos: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google reCAPTCHA
Wir haben das Tool Google reCAPTCHA von Google LLC integriert. Die Betreibergesellschaft von Google reCAPTCHA ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei eine gemeinsame Verantwortung zu übernehmen ist.
Google reCAPTCHA bietet uns die Möglichkeit, uns vor Spam zu schützen und so sicherzustellen, dass wir nicht mit unerwünschten Informationen überflutet werden. Im Gegensatz zu anderen Captcha-Tools, bei denen man noch Rätsel lösen musste, muss man bei Google reCAPTCHA nur einen Haken setzen, um zu bestätigen, dass man kein Bot ist.
Google reCAPTCHA erhebt personenbezogene Daten von Nutzern, um feststellen zu können, ob die Aktionen auf unserer Website tatsächlich von einer Person stammen. Beispiele für Daten, die gesammelt werden, sind IP-Adressen, Informationen über das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung und Cookies, die Informationen über Aktionen mit Ihrer Maus und Tastatur liefern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden dieses Tool, um uns vor Spam-Software und Bots zu schützen. Google reCAPTCHA ist dafür ideal, da es unserer Meinung nach eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit bietet und gleichzeitig seine Funktion sehr gut erfüllt.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, unser Online-Angebot zu optimieren, sicherer zu machen und Schäden von unserem Unternehmen abzuwenden und verweisen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Google in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Google LLC ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/te... eingesehen werden.
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager
Wir haben das Code-Organisationstool Google Tag Manager von Google LLC integriert. Betreibergesellschaft des Google Tag Managers ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei eine gemeinsame Verantwortung zu übernehmen ist.
Tags" sind kurze Codeabschnitte. Diese können z.B. Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen (verfolgen). Durch die Einbindung des Google Tag Managers können wir die auf unserer Website verwendeten Tags durch verschiedene Tracking-Tools zentral implementieren und verwalten. Dabei muss es sich nicht zwingend um Tags von Google selbst handeln, sondern es können auch Tags von anderen Unternehmen sein, die über den Tag Manager eingebunden werden können. Dadurch ist die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten sehr umfangreich, so lassen sich beispielsweise Cookies setzen, Nutzer- und Browserdaten sammeln oder Schaltflächen einbinden. Der Tag Manager selbst setzt jedoch keine Cookies und sammelt keine Daten, da er lediglich als Manager der implementierten Tags fungiert.
Google behält sich das Recht vor, anonymisierte Daten über die Nutzung des Tag Managers durch uns zu erheben, wobei keine Daten übermittelt werden, die im Rahmen der regulären Funktionen durch das Tool verwaltet werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
Zweck des Google Tag Managers ist es, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und jeglichen Schaden von unserem Unternehmen abzuwenden. Dazu müssen wir verschiedene Quellcodes im Kern unserer Website implementieren und steuern, was sehr zeitaufwendig und fehleranfällig sein kann. Der Google Tag Manager unterstützt uns dabei, da er diesen Prozess stark vereinfacht und zentralisiert und Fehler weitestgehend vermeidet.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Schäden von unserem Unternehmen abzuwenden und verweisen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir können das Tool auch verwenden, um Website-Fehler zu erkennen, Angriffe zu identifizieren und die Effizienz zu verbessern. Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Google in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Google LLC ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/te... eingesehen werden.
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Nutzerinhalten
Wir haben auf unserer Website den Drittanbieter Google User Content eingebunden. Die Betreibergesellschaft von Google-Nutzerinhalten ist die Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google User Content ermöglicht es uns, verschiedene Google-Dienste wie Google Maps, YouTube-Videos oder Google Fonts in unsere Website einzubinden, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Bei der Nutzung von Google-Nutzerinhalten können personenbezogene Daten verarbeitet werden, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Browserinformationen und Gerätekennungen. Diese Daten werden von Google verwendet, um die Dienste bereitzustellen, zu verbessern und anzupassen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Einbindung dieser Dienste erforderlich ist. Ist der Zweck erfüllt, erfolgt die Sperrung und Löschung der Daten gemäß unserem Löschkonzept, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Cookies, die im Zusammenhang mit Google User Content gesetzt werden, werden nach Ablauf der Speicherdauer automatisch gelöscht, es sei denn, Sie entfernen diese zuvor manuell.
Zwecke der Verarbeitung
Drittanbieter Google User Content eignet sich für uns, um Ihnen interaktive Karten, Videos und typografische Elemente auf unserer Website anzuzeigen und unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google User Content beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und unserem berechtigten Interesse an der Verbesserung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir holen Ihre Einwilligung über unser Consent-Tool ein und dokumentieren diese entsprechend.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Google in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Google LLC ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/te... eingesehen werden.
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von GoToMeeting
Wir nutzen für Videokonferenzen das Tool GoToMeeting. Anbieter ist die GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, 77 Sir John Rogerson´s Quay, Block C, Suite 207, Grand Canal Docklands, Dublin 2, D02 VK60, Ireland.
GoToMeeting ermöglicht es uns, virtuelle Besprechungen, Webinare oder auch Videokonferenzen durchzuführen. Dabei werden personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet.
Bei der Nutzung des Tools werden die von Ihnen bereitgestellten Daten, wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, verarbeitet. Zudem erfassen die Systeme Informationen zur Dauer, Beginn und Ende der Sitzung, Teilnehmeranzahl sowie weitere Metadaten im Zusammenhang mit der Kommunikation.
Darüber hinaus werden für die technische Abwicklung notwendige Geräte- und Verbindungsdaten verarbeitet. Dazu zählen unter anderem IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Client-Version sowie Informationen zu Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Falls Sie während einer Sitzung Inhalte hochladen oder teilen, wie z. B. Chat-Nachrichten, Dateien oder Videos, werden diese auf den Servern des Anbieters gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung dieser Daten maßgeblich durch den Anbieter bestimmt wird. Genauere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Von uns erfasste Daten über das verwendete Konferenz-Tool werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder eine Löschung beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Speicherdauer von Daten, die direkt durch den Anbieter gespeichert werden, liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Genauere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen GoToMeeting, um virtuelle Besprechungen, Webinare oder auch Videokonferenzen durchzuführen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von GoToMeeting basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), wenn Meetings zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen durchgeführt werden. In anderen Fällen ist die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) gerechtfertigt, da eine effiziente interne und externe Kommunikation in unserem wirtschaftlichen Interesse liegt.
Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz des Tools auf Grundlage dieser Einwilligung. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die Teilnahme an einem Meeting über GoToMeeting ist freiwillig.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von GoToMeeting in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutz-Frameworks. Die GoTo Group, Inc. ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von GoTo Technologies Ireland Unlimited Company: https://www.goto.com/company/legal/privacy/usMöglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Conversions
Microsoft Conversions ist ein Tool zum Verfolgen und Analysieren von Benutzerinteraktionen auf Websites, hauptsächlich um den Erfolg von Marketingkampagnen und Conversions zu messen. Dabei geht es um das Sammeln, Zusammenstellen und Auswerten von Daten über das Besucherverhalten auf Websites. Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen oder nachdem Sie vorhandene Cookies gelöscht haben, weist Ihnen das Tool eine eindeutige ID zu, die mit einem auf Ihrem Gerät gesetzten Cookie verknüpft ist (sofern aktiviert). Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und das Cookie immer noch vorhanden ist, werden Sie als wiederkehrender Benutzer erkannt, und alle neuen Aktionen oder Interaktionen werden mit Ihrer bestehenden ID verknüpft. Dies ermöglicht die Erstellung und Analyse pseudonymisierter Nutzerprofile.
Das Tool sammelt Daten in Bezug auf Ihre Aktivitäten auf unserer Website, wie z. B. die von Ihnen besuchten Seiten, die von Ihnen durchgeführten Aktionen (z. B. Käufe oder Anmeldungen) und die Art und Weise, wie Sie mit bestimmten Elementen interagieren. Darüber hinaus verfolgt sie, wie Sie auf unsere Website gelangt sind (z. B. über Suchmaschinen, Anzeigen oder verweisende Websites) und misst die Dauer und Häufigkeit der Besuche. Mit Ihrer Einwilligung können diese Informationen in Cookies gespeichert oder zur weiteren Verarbeitung an Microsoft-Server übermittelt werden.
Basierend auf den gesammelten Daten erhalten wir Berichte und Erkenntnisse von Microsoft Conversions, die es uns ermöglichen, unsere Angebote zu optimieren und die Effektivität unserer Marketingbemühungen zu verbessern. Wenn Sie bereits über ein Microsoft-Konto verfügen, besteht die Möglichkeit, dass Microsoft die gesammelten Daten mit Ihrem Konto verknüpft. Microsoft gibt jedoch keine Daten, die durch Microsoft-Konvertierungen gesammelt wurden, an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der beabsichtigten Zwecke erforderlich ist. Sobald diese Zwecke erreicht sind, werden die Daten gemäß unserer Löschrichtlinie gesperrt oder gelöscht, sofern gesetzliche Vorgaben nichts anderes vorschreiben. Cookies, die vom Tool gesetzt werden, werden nach Ablauf ihrer Speicherfrist automatisch gelöscht, es sei denn, Sie löschen sie zuvor manuell.
Zwecke der Verarbeitung
Zweck der Microsoft Conversions-Komponente ist die Analyse der Besucherinteraktionen und des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Microsoft verwendet die gesammelten Daten und Informationen, um auszuwerten, wie unsere Website genutzt wird, um Berichte für uns zu erstellen, die die Aktivitäten und Conversions auf unserer Website detailliert beschreiben, und um zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Optimierung unserer Website und Marketingkampagnen zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation unseres Unternehmens und unseres Angebots nach außen, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Microsoft in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutz-Frameworks. Die Microsoft Corporation ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.microsoft.com/de/trust-center/privacy
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft UET
Microsoft UET (Universal Event Tracking) ist ein Webverfolgungsdienst, der bei der Analyse des Website-Verkehrs und des Benutzerverhaltens hilft. Dabei geht es um das Sammeln, Zusammenstellen und Auswerten von Daten darüber, wie Besucher mit einer Website interagieren. Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen oder nachdem Sie vorhandene Cookies gelöscht haben, weist Ihnen das Tool bei der Wiedererkennung eine eindeutige ID zu. Diese ID ist mit dem auf Ihrem Gerät gesetzten Cookie verknüpft. Wenn Sie die Website erneut besuchen und das Cookie intakt bleibt, werden Sie als wiederkehrender Benutzer identifiziert, und Ihre neuen Aktionen und Verhaltensweisen werden der vorhandenen ID zugeordnet und aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Erstellung und Auswertung pseudonymisierter Nutzerprofile.
Das Tool sammelt Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Website, z. B. welche Seiten Sie besuchen, die Häufigkeit und Dauer Ihrer Besuche und die Website (Referrer), die Sie auf unsere Seite geleitet hat. Mit Zustimmung werden diese Aktionen in Cookies gespeichert und/oder zur Verarbeitung an Microsoft-Server gesendet. Basierend auf diesen Daten erhalten wir Berichte, die es uns ermöglichen, unsere Angebote zu verbessern und zu optimieren.
Wenn Sie über ein Microsoft-Konto verfügen, besteht die Möglichkeit, dass Microsoft die über UET gesammelten Daten mit Ihrem Konto verknüpft. Microsoft gibt jedoch keine Daten weiter, die über UET gesammelt wurden, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten gemäß unserer Löschrichtlinie gesperrt und gelöscht, sofern gesetzliche Verpflichtungen nichts anderes erfordern. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wurde, wird es nach Ablauf der Frist automatisch gelöscht, es sei denn, Sie löschen es zuvor manuell.
Zwecke der Verarbeitung
Zweck der Microsoft UET-Komponente ist die Analyse der Besucherströme und des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Microsoft verwendet die gesammelten Daten und Informationen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte für uns zu erstellen, in denen die Benutzeraktivitäten auf unserer Website detailliert beschrieben werden, und um zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website bereitzustellen.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation unseres Unternehmens und unseres Angebots nach außen, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Microsoft in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutz-Frameworks. Die Microsoft Corporation ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.microsoft.com/de/trust-center/privacy
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Wir haben auf unserer Website Videos des Videoportals YouTube eingebunden. Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. Zu beachten ist, dass das Videoportal seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google ist. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei die Aufsichtsbehörden eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen den beiden Google-Unternehmen festgestellt haben. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das es Videoverlagen ermöglicht, Videoclips kostenlos einzustellen und andere Nutzer kostenlos anzusehen, zu bewerten und zu kommentieren. YouTube erlaubt die Veröffentlichung aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehprogramme, als auch Musikvideos, Trailer oder von den Nutzern selbst erstellte Videos über das Internetportal abgerufen werden können. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird mindestens ein Cookie auf den Seiten gesetzt, in die ein YouTube-Video eingebettet ist. Dadurch werden Ihre IP-Adresse und unsere URL gespeichert. Wenn Sie während Ihres Besuchs auf unserer Website bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube die Interaktionen in der Regel Ihrem Profil zuordnen. Zu den hier gespeicherten Daten gehören z.B. Ihr ungefährer Standort, Ihre Sitzungsdauer, die Absprungrate und technische Informationen zu Ihrem Browsertyp. Wenn Sie nicht in Ihrem YouTube-Konto oder Google-Konto eingeloggt sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App zugeordnet ist. So bleiben beispielsweise Ihre bevorzugten Spracheinstellungen erhalten. Es werden jedoch weniger Nutzungsdaten gespeichert, da weniger Cookies gesetzt werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Darüber hinaus betreiben wir einen eigenen Account auf YouTube und nutzen diesen für die einfache Kommunikation mit Interessenten. YouTube ist gemeinsam mit uns verantwortlich für die Daten, die YouTube an uns als Unternehmen weiterleitet. Durch die Nutzung von YouTube können sich erhöhte Risiken für die Nutzer ergeben, etwa wenn der Zugriff auf Nutzerdaten erschwert wird. Wir haben keinen Zugriff auf diese Benutzerdaten. Die Verantwortung liegt ausschließlich bei YouTube. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Zwecke der Verarbeitung
YouTube ist für uns geeignet, um Ihnen auf einfache Weise qualitativ hochwertige Inhalte anbieten zu können. Mit Hilfe von Videos können wir Ihnen ein besseres Bild von uns vermitteln, komplexe Sachverhalte vereinfachen und Ihnen ein besseres Online-Erlebnis auf unserer Website bieten.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation unseres Unternehmens und unseres Angebots nach außen, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Google in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Google LLC ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von HubSpot
Wir haben HubSpot auf unserer Website integriert. Die Betreibergesellschaft von HubSpot ist HubSpot, Inc., 25 First St 2nd Floor Cambridge, MA, USA.
HubSpot ist eine amerikanische All-in-One-Plattform für Inbound-Marketing, Vertrieb, CRM und Kundenservice. Sie unterstützt Unternehmen bei ihrem Wachstum und bei der Steigerung der Servicequalität. HubSpot bietet eine breite Palette an Tools, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Durch die Einbindung von HubSpot können Daten wie Ihre IP-Adressen, die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website, Ihr Betriebssystem und Clickstream-Daten erhoben und verarbeitet werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
HubSpot eignet sich für uns, um unser Tagesgeschäft zu erleichtern und zu optimieren und Ihre Zufriedenheit zu steigern. HubSpot spielt in unserem Unternehmen eine ganz zentrale Rolle und ist für uns nicht mehr wegzudenken. HubSpot hilft uns auch, eine bessere Benutzererfahrung auf unserer Website zu schaffen.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebotes, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Nutzung von Hubspot in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Hubspot, Inc. ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy .
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
LinkedIn (Englisch)
Wir nutzen LinkedIn als Teil unserer Geschäftskommunikationsstrategie. Die Plattform ermöglicht es uns, unser Unternehmen zu präsentieren, berufliche Kontakte zu knüpfen und Recruiting-Aktivitäten durchzuführen. LinkedIn wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben. Dieses Unternehmen ist Teil der LinkedIn Corporation, deren Hauptsitz sich in Wilton Park House, Wilton Place, Dublin 2, Irland befindet.
LinkedIn stellt uns die Funktion "Seiten-Insights" zur Verfügung, mit der personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Berichte über Besucher unserer Unternehmensseite zu erstellen. Dabei handelt es sich insbesondere um Informationen, die Mitglieder auf LinkedIn gespeichert haben, wie z.B. ihre berufliche Position, Land, Branche, Dauer der Berufserfahrung, die Größe ihres Unternehmens und Informationen über ihren Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus erhalten wir Statistiken mit anpassbaren Filtern und Einstellungen. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung abgeschlossen, die unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten über LinkedIn besteht darin, die Interaktionen der Nutzer und die Interaktion mit unserem Unternehmensprofil und unseren Inhalten auf der Plattform zu analysieren. LinkedIn verwendet die gesammelten Daten und Informationen, um uns aggregierte Berichte zur Verfügung zu stellen, die die Aktivitäten der Besucher auf unserem Profil detailliert beschreiben, wie z. B. demografische Einblicke und Interaktionsmuster. Darüber hinaus ermöglichen diese Daten LinkedIn, uns mit Tools und Diensten zu unterstützen, die unsere Präsenz auf der Plattform optimieren und unsere Kommunikations- und Networking-Strategien verbessern.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse daran zu verstehen, wer unser Unternehmensprofil besucht und mit unseren Inhalten interagiert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Einzelfall kann die Verarbeitung auch auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruhen, die gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen werden kann.
Wenn Sie über LinkedIn mit uns in Kontakt treten, verwenden wir die von Ihnen angegebenen Informationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach abgeschlossener Verarbeitung und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht.
Die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn und die damit verbundenen Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes und der Erstellung eines Profils liegt beim Anbieter. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
LinkedIn Einblicke
LinkedIn Insights ist ein Dienst zur Analyse von Daten über die Interaktion von Besuchern mit unserem LinkedIn-Unternehmensprofil. Dabei geht es um die Sammlung, Aggregation und Auswertung von Informationen über das Nutzerverhalten auf der Plattform. Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite zum ersten Mal besuchen oder nachdem Sie Cookies gelöscht haben, weist LinkedIn Ihnen eine eindeutige Kennung zu, die mit Ihrem Konto verknüpft ist, oder ein auf Ihrem Gerät gespeichertes Cookie. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen und die Kennung noch vorhanden ist, erkennt LinkedIn Sie als wiederkehrenden Besucher, und neue Interaktionen werden mit der bestehenden ID verknüpft und protokolliert. Dies ermöglicht die Erstellung und Auswertung pseudonymisierter Nutzerprofile.
Das Tool sammelt Daten über Ihre Interaktionen mit unserem Profil, z. B. welche Beiträge Sie angesehen, mit "Gefällt mir" markiert oder geteilt haben, die Dauer Ihrer Besuche und andere Engagement-Metriken. Es kann auch Informationen über Ihr LinkedIn-Profil aufzeichnen, wie z. B. Berufsbezeichnung, Branche, Standort und Unternehmensgröße, vorausgesetzt, Sie haben diese Daten auf LinkedIn geteilt. Basierend auf diesen Informationen erhalten wir aggregierte und anonymisierte Berichte von LinkedIn, die uns helfen zu verstehen, wie Nutzer mit unseren Inhalten interagieren und wie wir sie optimieren können.
Nach Erteilung der Einwilligung speichert LinkedIn diese Aktionen in Cookies und/oder verarbeitet sie auf seinen Servern. Wenn Sie ein LinkedIn-Konto haben, können die Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden, aber LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sobald der Zweck erfüllt ist, werden die Daten gemäß unseren Aufbewahrungsrichtlinien gesperrt oder gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Von LinkedIn gesetzte Cookies werden nach ihrem Ablaufdatum automatisch gelöscht, sofern Sie sie nicht früher löschen.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck der LinkedIn Insights-Komponente besteht darin, die Interaktionen der Besucher und die Interaktion mit unserem LinkedIn-Unternehmensprofil zu analysieren. LinkedIn verwendet die gesammelten Daten und Informationen, um auszuwerten, wie Nutzer mit unserem Profil interagieren, aggregierte Berichte zu erstellen, die Einblicke in das Nutzerverhalten und die Nutzeraktivitäten geben, und um zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Analyse und Optimierung unserer Inhalte und unseres Auftritts auf der Plattform anzubieten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse daran zu verstehen, wer unser Unternehmensprofil besucht und mit unseren Inhalten interagiert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Einzelfall kann die Verarbeitung auch auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruhen, die gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen werden kann.
Wenn Sie über LinkedIn mit uns in Kontakt treten, verwenden wir die von Ihnen angegebenen Informationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach abgeschlossener Verarbeitung und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht.
Die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn und die damit verbundenen Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes und der Erstellung eines Profils liegt beim Anbieter. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn Ads
Wir haben auf unserer Website den Drittanbieter LinkedIn Ads eingebunden. Die Betreibergesellschaft von LinkedIn Ads ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Park House, Wilton Park, Dublin, D02 T95, Irland. LinkedIn Ads ist eine Werbeplattform, die es Unternehmen ermöglicht, LinkedIn-Nutzern gezielte Werbung anzuzeigen. Durch die Integration von LinkedIn Ads auf unserer Website können wir unsere Reichweite vergrößern und potenzielle Zielgruppen ansprechen. LinkedIn Ads verarbeitet personenbezogene Daten wie Nutzerinteraktionen, Anzeigenaufrufe und Interessen, um personalisierte Anzeigen bereitzustellen. Wir weisen darauf hin, dass wir personenbezogene Daten nur so lange verarbeiten, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Ist der Verarbeitungszweck erfüllt, erfolgt die Sperrung und Löschung der Daten nach Maßgabe unserer internen Richtlinien, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern LinkedIn Ads Cookies verwendet, werden diese nach Ablauf der Speicherdauer automatisch gelöscht oder können zuvor vom Nutzer gelöscht werden.
Zwecke der Verarbeitung
LinkedIn Ads eignet sich für uns, um zielgerichtete Werbekampagnen durchzuführen und unsere Botschaften an eine spezifische, beruflich orientierte Zielgruppe zu richten. Durch den Einsatz von LinkedIn Ads können wir unsere Sichtbarkeit in relevanten Netzwerken erhöhen und potenzielle Kunden oder Geschäftspartner effektiver ansprechen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Ihrer Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir mit unserem oben beschriebenen Einwilligungstool ein und dokumentieren dies. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebotes, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse) berufen. Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Nutzung von LinkedIn in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Die LinkedIn Corporation ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn Analytics
Wir haben auf unserer Website den Drittanbieter LinkedIn Analytics eingebunden. Die Betreibergesellschaft von LinkedIn Analytics ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Park House, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn Analytics ist ein leistungsstarker Analysedienst, der es uns ermöglicht, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und zu optimieren. Dieser Dienst zeichnet verschiedene Interaktionen auf, darunter Seitenaufrufe, Klicks und die Zeit, die für bestimmte Inhalte aufgewendet wurde. LinkedIn Analytics verarbeitet personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Geräteinformationen und ggf. Profilinformationen von LinkedIn-Nutzern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben unseres Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wird bei der Nutzung von LinkedIn Analytics ein Cookie gesetzt, wird dieses nach Ablauf der Speicherdauer automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht zuvor selbst entfernt haben.
Zwecke der Verarbeitung
LinkedIn Analytics ist für uns geeignet, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Besucher mit unseren Inhalten interagieren. Diese Informationen helfen uns, unsere Website zu verbessern, relevante Inhalte bereitzustellen und die Benutzererfahrung für unsere Besucher zu optimieren. Durch die Analyse von Daten wie Seitenaufrufen und Verweildauer können wir gezieltere Entscheidungen treffen, um unseren Online-Auftritt zu verbessern.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Ihrer Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir mit unserem oben beschriebenen Einwilligungstool ein und dokumentieren dies. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebotes, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse) berufen. Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Nutzung von LinkedIn in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. Die LinkedIn Corporation ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von New Relic
Wir haben New Relic auf unserer Website integriert. Die Betreibergesellschaft von New Relic ist die New Relic Inc., San Francisco, CA, 188Spear St, San Francisco, USA.
Ihre Daten können daher auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. New Relic ist eine Plattform, die es uns ermöglicht, unsere Systeme zu verfolgen und entsprechend zu optimieren. Dadurch können statistische Auswertungen über die Geschwindigkeit der Website erfasst werden, um festzustellen, ob die Website aufgerufen werden kann und wie schnell die jeweilige Seite beim Aufruf angezeigt wird. Durch die Einbindung von New Relic können Daten wie Ihre IP-Adressen erhoben und verarbeitet werden, wenn der Websitebesucher nicht bei New Relic eingeloggt ist. Ist der Websitebesucher bei New Relic eingeloggt, kann New Relic den Besuch unserer Website dem New Relic-Konto des Nutzers zuordnen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
New Relic eignet sich für uns, um unsere Website zu überwachen. Dies ermöglicht es uns, Probleme schnell zu erkennen, um sicherzustellen, dass unsere Website jederzeit für Sie erreichbar ist.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, unser Onlineangebot zu optimieren und sicherer zu machen, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Nutzung von New Relic in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. New Relic ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von New Relic: https://newrelic.com/termsandconditions/privacy
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von jsDelivr
Wir haben auf unserer Website das Content Delivery Network (CDN) jsDelivr des polnischen Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Krakau, Polen, integriert.
jsDelivr ist ein Open-Source-Dienst, der es ermöglicht, die Ladezeiten von Websites zu verkürzen. So können Websites auch bei hohen Lastspitzen schnell und optimal geladen werden. Damit jsDelivr bereitgestellt werden kann, können personenbezogene Daten von Ihrem Browser an den Dienst gesendet werden. Dadurch kann der Anbieter Nutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, Ihre Browserversion, den Browsertyp oder das Datum Ihres Seitenaufrufs erheben und speichern. jsDelivr weist in seiner Datenschutzerklärung jedoch darauf hin, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Dienste verwendet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie für Sie gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben.
Zwecke der Verarbeitung
jsDelivr ist für uns geeignet, um ein gut funktionierendes Erlebnis auf unserer Website anbieten zu können. Mit Hilfe von jsDelivr kann unsere Website deutlich schneller geladen werden und vor allem für unsere Website-Besucher aus dem Ausland hilfreich sein, da unsere Website dank des CDN auch von Servern in der Nähe ausgeliefert werden kann.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, unser Onlineangebot zu optimieren und sicherer zu machen, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von jsDelivr: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivrnet
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Anwendung und Verwendung von Unpkg
Wir haben auf unserer Website den Drittanbieter Unpkg eingebunden. Betreibergesellschaft ist Unpkg, 1999 Harrison Street Suite 1150, Oakland, California, 94612, United States, USA. Unpkg wird von Cloudflare unterstützt.
Unpkg ist ein Dienstleister, der eine effiziente und einfache Möglichkeit bietet, Javascript-Bibliotheken und -Module für Websites bereitzustellen. Durch die Nutzung von Unpkg kann die Funktionalität unserer Website verbessert werden. Dabei können Daten wie Ihre IP-Adresse und andere Nutzungsdaten übermittelt werden. Wir verarbeiten diese Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, und sperren und löschen sie dann gemäß unseren internen Löschrichtlinien. Cookies, die von Unpkg gesetzt werden, werden nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, es sei denn, Sie löschen diese zuvor manuell. Da wir nicht ausschließen können, dass zu diesem Zweck auch Server in den USA genutzt werden, möchten wir vorsorglich darauf hinweisen, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für eine Datenübermittlung in die USA besteht und daher verschiedene Risiken mit der Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sind, einschließlich Ihrer Daten.
Zwecke der Verarbeitung
Unpkg ist für uns wertvoll, weil es uns ermöglicht, die Funktionalität unserer Website zu verbessern, indem es einfache und effiziente Möglichkeiten zur Bereitstellung von Javascript-Bibliotheken und -Modulen bietet.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung von Unpkg benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese Einwilligung dient als Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Wir holen Ihre Einwilligung über unsere Consent-Tools ein und dokumentieren diese. Darüber hinaus haben wir auch ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebotes, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse) beziehen.
Wir verwenden Unpkg nur, wenn Sie uns Ihre Zustimmung dazu gegeben haben.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von X
Wir haben auf unserer Website das soziale Netzwerk X eingebunden. Die Betreibergesellschaft von X ist die X Corp, 865 FM 1209 Buidling 2 Bastrop, TX 78602, USA. Für die Europäische Union, die EFTA-Staaten und das Vereinigte Königreich ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 IRELAND, für alle Dienste von X verantwortlich, wobei die gemeinsame Verantwortung übernommen wird. Wenn Sie in der Schweiz wohnen, können Sie sich auch an Twitter Switzerland GmbH, Wasag Treuhand AG, Bolligenstrasse 18, Bern, 3006, SCHWEIZ wenden
X ist ein mehrsprachiger, öffentlich zugänglicher Microblogging-Dienst, auf dem Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten können von jedem abgerufen werden, auch von Personen, die nicht bei X registriert sind. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere X Benutzer, die den Tweets eines Benutzers folgen. X ermöglicht es zudem, über Hashtags, Links oder Retweets ein breites Publikum anzusprechen. Nach unserem Kenntnisstand werden im Europäischen Wirtschaftsraum allein durch die Integration der X-Funktionalität keine personenbezogenen Daten oder Daten über Ihre Webaktivitäten an X übermittelt. Erst wenn Sie mit einer integrierten X-Funktion interagieren, zum Beispiel durch einen Klick auf einen Button, können Daten an X übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Es werden dann sogenannte "Log-Daten" gespeichert, darunter Browser-Cookie-IDs, gehashte E-Mail-Adressen, demografische Daten sowie Informationen über die von Ihnen besuchten Seiten und die Aktionen, die Sie auf X durchgeführt haben. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Wenn ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt wird, wird dieses nach Ablauf der Speicherdauer automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht bereits vor Ablauf dieser Frist selbst gelöscht haben. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung in die USA besteht und daher verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung, einschließlich Ihrer Daten, bestehen.
Zwecke der Verarbeitung
X passt für uns, weil wir von unserem Angebot und unserem Unternehmen fest überzeugt sind. Daher ist es für uns unerlässlich, das Angebot unseres Unternehmens nach außen zu kommunizieren. Mit seiner Funktion als kleiner Nachrichtendienst ist das soziale Netzwerk ein wichtiger Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit.
Rechtsgrundlage
Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung, die die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darstellt (Einwilligung). Diese Einwilligung holen wir über unser oben beschriebenes Einwilligungstool ein und dokumentieren dies.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation unseres Unternehmens und unseres Angebots nach außen, weshalb wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen (berechtigtes Interesse).
Wir verwenden dieses Tool jedoch nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Nutzung von X in die USA erfolgt unter Beachtung des Datenschutzrahmens. New Relic ist ein aktiver Teilnehmer des Datenschutz-Frameworks. Weitere Informationen finden Sie direkt unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von X: https://x.com/en/privacy.
Möglichkeit des Widerspruchs
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen und Kenntnissen frei zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und möglicherweise Ihr Verhalten sammelt, können Sie das generelle Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Dies kann jedoch in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionen (z.B. Warenkörbe) auf den von Ihnen besuchten Webseiten auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.
Weitere Informationen
Informationsblatt für Geschäftspartner
Letzte Aktualisierung: Januar, 2025