Warum Ihre Klimarisikoanalyse wichtig ist

Die Klimarisikoanalyse ist ein wesentlicher Schritt, um Klimarisiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und aktiv zu steuern. Mit unserem Softwaremodul zur Klimarisikoanalyse unterstützen wir Sie dabei, die regulatorischen Anforderungen der EU Taxonomie und der CSRD zu erfüllen. Auf diese Weise können Sie die Auswirkungen des Klimawandels gezielt managen und nachhaltige Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen.

Erfüllen Sie EU Taxonomie-Anforderungen

Die EU Taxonomie verlangt, dass Sie Ihre Wirtschaftstätigkeiten im Hinblick auf Umweltziele bewerten und darüber berichten. Mit unserem Modul zur Klimarisikoanalyse erhalten Sie wertvolle Einblicke in physische Klimarisiken und können Ihre Aktivitäten als „nachhaltig“ klassifizieren, sobald sie die festgelegten Umweltkriterien erfüllen.

Optimieren Sie CSRD-Anforderungen

Die CSRD fordert eine ausführliche Berichterstattung über Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken. Mit unserer Klimarisikoanalyse Software können Sie diese Risiken präzise quantifizieren, effektive Maßnahmen zur Risikominderung definieren und die Ergebnisse direkt in Ihre CSRD-Berichterstattung integrieren. Dies umfasst unter anderem die Wesentlichkeitsanalyse und die Einhaltung der ESRS E1-Vorgaben, um zuverlässige Daten zu gewährleisten und gleichzeitig finanzielle und regulatorische Risiken zu minimieren.

Führen Sie eine unabhängige Klimarisikoanalyse durch

Die Durchführung einer unabhängigen Klimarisikoanalyse ermöglicht Ihnen, potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Standorte zu antizipieren. Durch die frühzeitige Identifizierung von Klimarisiken und Klimachancen verschaffen Sie sich einen strategischen Vorteil, stärken die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens und setzen auf ein proaktives Klimarisikomanagement, um den Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen.

Legen Sie Standorte und Parameter für Ihre Klimarisikoanalyse fest

Beginnen Sie Ihre Analyse mit der Auswahl relevanter Standorte und Parameter. Dieser Schritt bildet die Grundlage für eine gezielte Bewertung.

  • Standorte definieren oder Koordinaten eingeben
  • Analyse-Radius flexibel von 100×100 Metern bis zu 100×100 Kilometern festlegen
  • Zeitraum für Ihre Klimarisikoanalyse individuell einstellen (bis zum Jahr 2100)
  • Szenarien für genaue Prognosen auswählen
Envoria-Climate-risk-analysis_2024-11-19-133436_suus.png

Führen Sie automatisierte Klimarisikoanalysen durch

Nutzen Sie unsere Software zur Klimarisikoanalyse, um automatisch erste Risikobewertungen für ausgewählte Standorte zu erstellen. Unsere Analyse stützt sich auf wissenschaftlich anerkannte Klimaszenarien, die die SSP- und RCP-Modelle des IPCC integrieren, sodass Sie verlässliche und vergleichbare Prognosen zu künftigen Klima- und Emissionstrends erhalten. 

  • Erhalten Sie Risikobewertungen für 28 verschiedene Gefahrentypen
  • Überblicken Sie potenzielle Klimarisiken
  • Priorisieren Sie Risiken nach Schweregrad und Eintrittswahrscheinlichkeit
Envoria-EU-Taxonomy-DNSH-criteria_2024-11-19-133507_sntw.png

Visualisieren Sie Risiken mit einer Klimarisikomatrix

Verwenden Sie unsere Klimarisikomatrix, um identifizierte Klimarisiken klar und übersichtlich zu visualisieren. Bewerten und kategorisieren Sie schnell die Dringlichkeit jedes Risikos, sodass Sie auf Bedrohungen mit hoher Priorität reagieren können.

  • Kategorisieren Sie Risiken von "No Risk" bis "Red Flag" für eine klare Übersicht
  • Identifizieren Sie hochpriorisierte Risiken für sofortige Maßnahmen
  • Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Karten, Heatmaps, Ergebnisübersichten und Diagramme, um Klimarisiken effektiv an Stakeholder zu kommunizieren
Envoria-Climate-Risk-matrix-1.png

Bewerten und segmentieren Sie Ihre Klimarisiken

Mit unserem Klimarisikoanalyse-Tool können Sie Ihre Klimarisiken ganzheitlich bewerten oder in spezifische Segmente unterteilen, um detaillierte Einblicke in einzelne Risikobereiche zu erhalten. So können Sie Risiken gezielt erkennen und effektiv steuern.

  • Bewerten Sie die Gesamtrisiken und analysieren Sie ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Segmentieren Sie Klimarisiken nach Geschäftsbereichen, Tätigkeit oder geografischen Gebieten
  • Bewerten Sie tätigkeitsbezogene Risiken (z. B. Bauvorhaben) separat von allgemeinen Standortrisiken, einschließlich ihrer Einstufung im Auditbericht
  • Vergleichen Sie Risikoprofile über verschiedene Segmente hinweg
Envoria-climate-risk-segments.png

Definieren Sie Maßnahmen zur Risikominderung für Ihr Klimamanagement

Ermitteln und dokumentieren Sie gezielte Maßnahmen zur Risikominderung. Dieser Schritt hilft Ihnen, einen proaktiven Ansatz für das Klimarisikomanagement zu entwickeln und die Auswirkungen des Klimawandels nachhaltig zu minimieren.

  • Nutzen Sie KI-gestützte Empfehlungen zur gezielten Risikominderung
  • Legen Sie Minderungsmaßnahmen für jedes identifizierte Risiko fest
  • Weisen Sie Verantwortlichkeiten für die Umsetzung zu
  • Begründen Sie Maßnahmen mit Nachweisen und Daten
Envoria-climate-risk-mitigation-actions.png

Dokumentieren Sie Nachweise für Ihre Audits

Stellen Sie sicher, dass Ihre Klimarisikoanalyse vollständig und transparent ist, indem Sie alle relevanten Nachweise und Dokumente zusammenstellen. So gewährleisten Sie, dass Ihre Analyse nicht nur solide, sondern auch prüfungsbereit und nachvollziehbar ist.

  • Fügen Sie unterstützende Dokumente und Datenquellen hinzu
  • Nutzen Sie automatisch zugewiesene, lokalisierte Datenquellen (z. B. Umweltbehörden, meteorologische Dienste)
  • Profitieren Sie von automatisch generierten Risiko-Begründungen zur Unterstützung Ihrer Risikobewertungen
  • Bereiten Sie sich mit einer lückenlosen Dokumentation optimal auf externe Audits vor
Envoria-climate-risks-evaluation.png

Spezielle Funktionen für Klimarisikoanalysen

Entwickelt, um Ihre Prozesse zur Klimarisikobewertung zu vereinfachen.

Integrierte Richtlinien

Die integrierten Richtlinien zur Klimarisikoanalyse in der Software sorgen für einen reibungslosen Bewertungsprozess und helfen Ihnen, jeden Schritt effektiv zu steuern.

One-Click Risikoanalyse

Starten Sie mit nur einem Klick eine automatische Klimarisikobewertung in Envoria basierend auf Klimaszenarien des IPCC. Die Ergebnisse stehen Ihnen direkt in Ihrer Envoria-Umgebung zur Verfügung.

Risikobewertungen für 28 Gefahren

Bewerten Sie Klimarisiken mühelos mit unserem automatisierten Scoring. Generieren Sie sofort erste Risikobewertungen für jeden Ihrer Standorte, die 28 verschiedene Gefahrenarten abdecken.

Klimarisikomatrix

Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick mit der visuellen Risikomatrix von Envoria, mit der Sie Ihre Klimarisiken nach Dringlichkeit kategorisiert anzeigen können, von „Kein Risiko“ bis „Rote Flagge“.

Risiko- und Aktionssegmente

Mit den Modulfunktionen von Envoria können Sie Klimarisiken segmentieren, um tiefere Einblicke zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Minderung jedes identifizierten Risikos zu definieren.

Taxonomie-Aufgabe

Richten Sie Klimarisikoanalysen an spezifischen EU-Taxonomieaktivitäten aus, indem Sie beim Erstellen einer neuen Bewertung die Option zur Taxonomiezuweisung verwenden.

Anzahl der Analysen

Führen Sie über 10.000 Klimarisikobewertungen gleichzeitig durch. Die genaue Anzahl richtet sich nach den vertraglich vereinbarten Konditionen. Zusätzliche Analysen sind als Add-ons erhältlich.

CSRD-Daten

Integrieren Sie wichtige Erkenntnisse aus Ihrer Klimarisikoanalyse in die CSRD-Berichterstattung, insbesondere für die Wesentlichkeitsanalyse und die ESRS E1-Konformität.

Hilfreiche Ressourcen zur Klimarisikoanalyse

ashkan-forouzani-v31lgBn5114-unsplash_2025-05-30-080231_onsu.jpg
ESG Reporting

Klimarisikoanalyse in der Bauwirtschaft – Risiken verstehen, Resilienz schaffen

Mehr lesen
Climate-Risk.png
ESG Reporting

Top-Klimarisiken für Unternehmen nach Branche und Region

Mehr lesen
karsten-wurth-ZKWgoRUYuMk-unsplash-1.jpg
ESG Reporting

Klimarisikoanalyse verstehen für EU Taxonomie Konformität

Mehr lesen
josh-calabrese-XXpbdU_31Sg-unsplash-1.jpg
ESG Reporting

7 Schritte zu Ihrer Klimarisikoanalyse nach EU Taxonomie

Mehr lesen
strategic-decision-making-with-ESG-data.jpg
ESG Strategy

Mehr als Compliance: Strategische Entscheidungen mithilfe von ESG Daten

Mehr lesen

FAQ