Die EU-Taxonomie ist der erste gemeinsame, umfassende und wissenschaftlich fundierte Bewertungsmaßstab für grüne Investitionen. Doch die EU-Taxonomie ist nicht der weltweit einzige Nachhaltigkeitsstandard zur Einordnung von Wirtschaftstätigkeiten. Daher stellt sich die Frage: Wie steht die EU-Taxonomie im internationalen Vergleich mit anderen Nachhaltigkeits-Taxonomien?
Die EU-Taxonomie misst den Umsatz und die Ausgaben, die mit einer Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind und weist damit den Tätigkeiten der Unternehmen einen Nachhaltigkeitsgrad zu. Durch diesen sind Investoren in der Lage festzustellen, wie umweltverträglich eine Investition in ein Unternehmen wäre.
Zwei Hauptziele sind in der EU-Taxonomie festgehalten:
Die Klassifizierung von Wirtschaftstätigkeiten basiert auf einem Referenzrahmen doppelter Konditionalität. Das bedeutet, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens einerseits einen wesentlichen Beitrag zu einem der sechs offiziellen Umweltziele der EU leisten müssen (siehe Abbildung), andererseits dürfen sie andere ökologische oder soziale Ziele nicht wesentlich beeinträchtigen.
Die People's Bank of China hat 2015 den sogenannten „Green Bond Catalogue“ publiziert, der die Ausgabe von Green Bonds unterstützt und als chinesische Taxonomie bezeichnet wird.
Er enthält die offiziellen Anforderungen für die Einstufung von Projekten als umweltfreundlich, für die Verwaltung von Erlösen und die Berichterstattung sowie eine Taxonomie in Form eines Katalogs für umweltfreundliche Anleihen (Green Bond Endorsed Project Catalogue). Der Catalogue richtet sich an Finanzinstitute und definiert zulässige grüne Projekte und bietet Leitlinien für die Projektklassifizierung in den folgenden sechs Umweltbereichen:
Zusätzlich hat China einen „Leitfaden für grüne Industrien“ erstellt, der zuletzt in 2019 aktualisiert wurde. Für die Kreditvergabe hat die chinesische Bankenaufsichtsbehörde (China Banking Regulatory Commission) Leitlinien für grüne Kredite, Leistungsindikatoren und Berichtsformulare herausgegeben.
„Fostering global ambition“ ist eines der zentralen Elemente der EU-Sustainable-Finance-Strategie, veröffentlicht durch die EU-Kommission im Juli 2021. Dabei will die EU unter anderem gemeinsame Ziele und Leitlinien für Nachhaltigkeits-Taxonomien mit anderen Ländern ausarbeiten. Zudem sollen die Vergleichbarkeit und Kohärenz von Parametern und Schwellenwerten verschiedener Taxonomien verbessert werden. Die IPSF (International Platform on Sustainable Finance) arbeitet momentan an der sogenannten „Common Ground Taxonomy“. Dabei handelt es sich um eine einheitliche Basistaxonomie, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der EU-Taxonomie und der chinesischen Taxonomien vergleicht. Bis zum 14. Januar 2022 konsultierte die IPSF eine umfassende Vergleichstabelle mit technischen Bewertungskriterien zu ca. 80 Wirtschaftsaktivitäten.
Neben der EU und China haben in den letzten Jahren ca. 20 Länder und Regionen Ansätze für grüne, soziale oder Transitions-Taxonomien entwickelt oder mit der Entwicklung begonnen. Allerdings sind diese meist noch nicht in Legislativ-Initiativen überführt wurden.
Dazu gehören beispielsweise die folgenden Länder:
Weitere Länder, die Interesse an Taxonomien für nachhaltige Finanzen bekundet haben, sind Kanada, Chile, Kolumbien, Kasachstan und die ASEAN-Region. Ein Großteil von ihnen möchte die EU-Taxonomie als Basis für die Entwicklung ihrer eigenen Taxonomien nutzen.
Das EU-Taxonomie, auch «Green Taxonomy» genannt, ist ein Modell für Klassifizierungssysteme in vielen anderen Ländern, denn die EU-Taxonomie ist der erste vollständige, rechtlich bindende Maßstab für umweltfreundliche Investitionen. Daher gilt sie auch als das fortschrittlichste Klassifizierungssystem. Da sich jedoch viele der anderen weltweiten Taxonomien noch in der Entwicklungsphase befinden, orientieren sich viele Länder an den Maßstäben der EU. Viele dieser Länder haben die EU-Kriterien bewertet und berücksichtigen sie beim Aufbau ihrer Rahmenwerke, wodurch die EU-Taxonomie einen großen Einfluss auf andere Nachhaltigkeitsstandards nimmt.
Aufgrund der hohen gegenseitigen Verflechtungen der Kapitalmärkte und wirtschaftlichen Versorgungsketten weltweit, nehmen die Offenlegungspflichten für Emittenten von Finanzprodukten und Unternehmen in der EU auch Einfluss auf internationale Akteure. Daher wirkt sich die EU-Taxonomie auch auf Nicht-EU-Staaten aus, obwohl sie eigentlich nicht dazu mit dem Ziel entwickelt wurde, Drittländer in Bezug auf ihre eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten zu verpflichten.
Die Entwicklung immer weiterer nationaler Nachhaltigkeitsstandards führt zur Frage nach globalen Standards. Dies ist vor allem wichtig, da es momentan an einem Vergleich zwischen den verschiedenen Rahmenwerken in den jeweiligen Rechtsordnungen mangelt. Durch Vergleichbarkeit wird den Marktteilnehmern ein besseres Verständnis der einzelnen Taxonomien ermöglicht, Konsistenz gefördert, sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufgezeigt. Fragmentierte Ansätze können hingegen die Transaktionskosten erhöhen und internationale Kapitalströme ausbremsen.
Die Diskussion um international einheitliche Nachhaltigkeitsstandards wird sicher spannend – vor allem angesichts der schon in Europa stark auseinanderfallenden Positionen, zum Beispiel zum Thema Nuklearenergie. Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich Nachhaltigkeits-Taxonomien weltweit harmonisieren werden.
Quellen:
Nächste Station: Einheitliche Taxonomie für nachhaltige Investitionen? - Bankenverband
Global den Ton angeben – Die EU-Klassifizierung für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten | The Market
People's Bank of China Green Bond Endorsed Project Catalogue (2020 Edition) | Green Finance Platform
Envoria digitalisiert Ihre ESG Prozesse und sorgt für effiziente und einfache Workflows in Ihrem Unternehmen.
Buchen Sie eine kostenlose und unverbindliche Live-Demo unserer Software mit unserem Team. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und prüfen gemeinsam, ob die Software zu Ihrem Unternehmen passt.
Senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden und auf Ihre Anfrage eingehen.