ESG

Top-Klimarisiken für Unternehmen nach Branche und Region

13. Jun. 2025

Der Klimawandel betrifft nicht alle Unternehmen gleichermaßen. Wie sich Klimarisiken auswirken, hängt stark davon ab, wo ein Unternehmen tätig ist – und was es tut. Physische Risiken wie Stürme, Überschwemmungen oder Hitzewellen variieren je nach geografischer Lage erheblich, während Übergangsrisiken, wie regulatorischer Druck oder sich ändernde Markterwartungen, Unternehmen auf branchenspezifische Weise treffen. Unternehmen, die diese spezifischen Risiken verstehen, können ihre Ressourcen effektiver priorisieren und proaktive und pragmatische Resilienzstrategien entwickeln. 

Dieser Artikel skizziert die wichtigsten regionalen Klimarisikoprofile und zeigt auf, wie sich der Klimawandel auf sieben wichtige Branchen auswirkt. Zusammen bilden diese Erkenntnisse die Grundlage für ein datengestütztes Risikomanagement und eine langfristige ESG-Strategie.
 

Klimarisiko Whitepaper Banner

 

Regionale Klimarisikoprofile
 

Küsten- und tief liegende Gebiete

Küstenregionen und tief liegende Gebiete sind besonders anfällig für steigende Meeresspiegel, vermehrte Überschwemmungen und Sturmfluten. Diese Risiken können zu erheblichen wirtschaftlichen Beeinträchtigungen führen, insbesondere in städtischen Gebieten. Länder wie die Niederlande und Teile Norddeutschlands sind bereits mit diesen Herausforderungen konfrontiert und haben massiv in moderne Hochwasserschutzsysteme investiert.

Nördliche und Polarregionen

Die steigenden Temperaturen in den nördlichen und polaren Regionen führen zum Schmelzen des Permafrostbodens und zu Störungen des Ökosystems. Diese Veränderungen bergen zwar erhebliche Risiken für die Umwelt, eröffnen aber auch wirtschaftliche Chancen wie neue Schifffahrtsrouten und den Zugang zu bisher ungenutzten natürlichen Ressourcen. Skandinavien und Regionen Russlands veranschaulichen die Komplexität dieser sich abzeichnenden Klimadynamik.

Aride und semiaride Regionen

Südeuropäische Länder wie Spanien, Portugal und Teile Italiens sind zunehmend von Dürren, Hitzewellen und Wasserknappheit betroffen. Diese klimatischen Bedingungen setzen die Landwirtschaft, wasserintensive Industrien und die Energieerzeugung unter enormen Druck. Die zunehmende Häufigkeit extremer Hitzeereignisse stellt sowohl die Produktivität als auch die öffentliche Gesundheit vor Herausforderungen. 

Schwellenländer

Schwellenländer sind oft gleichzeitig mehreren Klimarisiken ausgesetzt. Diese Herausforderungen werden durch begrenzte Anpassungsfähigkeit, weniger entwickelte Infrastruktur und schwächere regulatorische Rahmenbedingungen noch verschärft. Gleichzeitig bieten diese Regionen Chancen mit hohem Potenzial für klimaresistente Infrastruktur, grüne Innovationen und Investitionen in nachhaltiges Wachstum.

 

Branchenspezifische Klimarisikoprofile
 

Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Dieser Sektor reagiert sehr empfindlich auf wechselnde Wetterbedingungen wie unregelmäßige Niederschläge, Dürren und steigende Temperaturen. Diese Faktoren können die Ernteerträge, die Bodengesundheit und das Wohlergehen der Tiere erheblich beeinträchtigen. Darüber hinaus sehen sich landwirtschaftliche Betriebe mit wachsenden Übergangsrisiken konfrontiert, die mit strengeren Umweltvorschriften und einer steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lebensmitteln zusammenhängen.

Energie und Versorgungsunternehmen

Die Energieinfrastruktur ist durch extreme Wetterereignisse wie Stürme und Überschwemmungen direkt bedroht. Gleichzeitig durchläuft der Sektor einen grundlegenden Wandel, der durch die weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien und die Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle und Investitionen anpassen, um neuen regulatorischen und marktwirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Produktion

Hersteller sind durch Unterbrechungen der Lieferkette, physische Schäden an Produktionsanlagen und die CO2-Bepreisung mit Klimarisiken konfrontiert. Neue Compliance-Anforderungen und Kundenerwartungen zwingen zu betrieblichen Anpassungen, insbesondere im Bereich des Energieverbrauchs und des Emissionsmanagements.

Finanzwesen

Finanzinstitute sind weniger stark von physischen Klimaauswirkungen betroffen, tragen jedoch aufgrund ihrer Anlage- und Kreditportfolios erhebliche Übergangsrisiken. Die Aufsichtsbehörden verlangen von Banken und Versicherungen nun, klimabezogene Risiken für ihre gesamten Vermögenswerte zu analysieren, einschließlich Stresstests und Offenlegungspflichten.

Transport

Diese Branche ist besonders anfällig für extreme Wetterereignisse, die Transportwege unterbrechen, Lieferungen verzögern und die Infrastruktur beschädigen. Die Übergangsrisiken steigen auch, da neue Emissionsstandards und Verbraucherpräferenzen sauberere und nachhaltigere Mobilitätslösungen erfordern.

Versicherungen

Die Versicherungsbranche sieht sich mit steigenden Schadensforderungen im Zusammenhang mit klimabedingten Naturkatastrophen konfrontiert, die die Rentabilität beeinträchtigen und eine Überarbeitung traditioneller Risikomodelle erfordern. Versicherer stehen außerdem unter zunehmendem Druck, klimabezogene Risiken offenzulegen und ihre Zeichnungsrichtlinien an den globalen Dekarbonisierungszielen auszurichten.

Immobilien und Bau

Immobilien sind zunehmend Überschwemmungen, Hitzestress und Stürmen ausgesetzt, die alle den Wert der Immobilien mindern und die Instandhaltungs- und Versicherungskosten erhöhen können. Bauträger und Immobilienverwalter müssen außerdem auf sich ändernde Bauvorschriften, ESG-Offenlegungspflichten und die steigende Marktnachfrage nach nachhaltigen, klimaresistenten Gebäuden reagieren.

💡Tipp: Unser Artikel zur Klimarisikoanalyse in der Immobilien- und Bauwirtschaft.

 

Softwarebasierte Lösungen mit Envoria

Envoria bietet eine SaaS-Plattform, mit der Unternehmen Klimarisiken projekt- und portfolioübergreifend systematisch bewerten, dokumentieren und managen können. Die Software unterstützt:

  • Standortspezifische Risikoanalyse für einzelne Projekte oder ganze Portfolios
  • Integration von IPCC-Klimaszenarien und externen Datenquellen
  • Automatisierte Empfehlungen für Anpassungsmaßnahmen
  • Standardkonforme Berichterstattung gemäß CSRD, EU Taxonomie und TCFD
  • Skalierbare Bewertungen, die einfach wiederverwendet und aktualisiert werden können

Mit Envorias Klimariskoanalyse-Software können Unternehmen über 10.000 Klimarisikoanalysen effizient, zuverlässig und auditfähig durchführen.


 

Fazit: Klimarisiken erfordern eine zweigleisige Strategie

Um sinnvolle Maßnahmen ergreifen zu können, ist es unerlässlich, Klimarisiken aus geografischer und branchenbezogener Perspektive zu betrachten. Unternehmen, die einen lokalisierten und branchenspezifischen Ansatz verfolgen, sind besser in der Lage, Risiken zu antizipieren, Chancen zu nutzen und Klimaresilienz in ihre langfristige Strategie zu integrieren. Durch die Integration von ESG-Daten mit operativen und finanziellen Erkenntnissen können Unternehmen von reaktiver Compliance zu proaktiver Transformation übergehen.

 

Sind Sie bereit loszulegen? Buchen Sie eine kostenlose Demo, um zu erfahren, wie Envoria Sie bei Ihrer Klimarisikoanalyse und vielem mehr unterstützen kann!

 

Klimarisikoanalyse in der Bauwirtschaft – Risiken verstehen, Resilienz schaffen

Mehr lesen

Globale ESG-Regularien und ihre Auswirkungen auf europäische Unternehmen

Mehr lesen

Klimarisikoanalyse verstehen für EU Taxonomie Konformität

Mehr lesen