ESG Reporting

10 starke Argumente, mit denen Sie Ihre Geschäftsführung von einer ESG Software überzeugen

31. Jan. 2024

Unternehmen sind mehr als je zuvor gefordert, nachhaltig zu wirtschaften. Sie es durch Stakeholdererwartungen oder regulatorische Anforderungen. In einer Zeit, in der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) zunehmend die Geschäftsagenda dominieren, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre ESG Performance nicht nur zu optimieren, sondern auch effektiv zu verwalten und transparent zu kommunizieren.

Unternehmensinterne ESG Teams erkennen vielmals die Notwendigkeit und den Nutzen einer professionellen ESG Reporting Software, um den regulatorischen Anforderungen und dem damit einhergehenden operativen Aufwand gerecht zu werden. Doch viele übergeordneten Managementeams und Geschäftsführungen zögern noch immer bei der Einführung einer unterstützenden Softwarelösung, da sie dabei besonders die Kosten und den Implementierungsaufwand im Blick haben.

Envoria lässt Sie nicht im Stich und präsentiert Ihnen 10+2 überzeugende Argumente, wie Sie Ihr Management von der Einführung einer ESG Software überzeugen können.


Entkräftigen Sie die zwei häufigsten Gegenargumente


“Das kostet nur wieder und ist dabei noch so viel Aufwand.”

Haben Sie diese Aussagen selbst schon gehört? Vielmals argumentieren Geschäfsführungen von Unternehmen, dass die Einführung einer ESG Software zu hohen Ausgaben und einem großen Implementierungsaufwand führt. Eine Argumentation, die auf kurzfristige Sicht durchaus ihre Berechtigung hat. Doch die Entscheidung für eine professionelle ESG Software sollte nicht nur als kurzfristiger Kosten- und Arbeitsaufwand, sondern vielmehr als strategisch wichtiger Schritt angesehen werden.


Kosten als Investition in die Zukunft


Managementteams betrachten die Kosten für die Lizenzierung und Implementierung einer ESG Software vielmals als Belastung für das laufende Budget. Jedoch stellen diese Kosten vielmehr eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens dar. Durch die Implementierung einer solchen Software können Unternehmen mittel- und langfristig ihre Kosten durch effizientere Ressourcennutzung und verbesserte operative Abläufe einsparen. Gleichzeitig erlaubt ein Software Tool die vereinfachte Einhaltung von ESG Berichtsstandards sowie die frühzeitige Identifizierung von Risiken. Damit können finanzielle Strafen sowie Schadensausgleichszahlungen minimiert oder sogar gänzlich vermieden werden.

Die initiale Investition amortisiert sich damit über die Zeit und trägt dazu bei, langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.


Implementierungsaufwand als Chance zur Transformation


Der Implementierungsaufwand einer ESG Software kann als große Hürde erscheinen, insbesondere wenn Geschäftsführungen kurzfristige Ergebnisse bevorzugen. Jedoch bietet dieser Aufwand eine einzigartige Gelegenheit zur Transformation und Verbesserung von Unternehmensprozessen. Während der Implementierungsphase haben Organisationen die Möglichkeit, ihre internen Abläufe zu überprüfen, ineffiziente Workflows zu identifizieren und digitale Prozesse zu optimieren. Dies kann langfristig zu einer agileren Unternehmensstruktur führen, die besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.


Entscheidungskriterien für ESG Software


Überzeugen Sie Ihre Geschäftsführung mit 10 Argumenten von einer ESG Software


Neben dem direkt anfallenden Kosten- und Nutzenaufwand, der jedoch auf langfristige Sicht entkräftigt werden kann, gibt es eine Vielzahl an weiteren Argumente, die Unternehmen mit Blick auf den Gesamtnutzen betrachten sollten. Denn die Einführung und Nutzung einer professionellen Nachhaltigkeitssoftware bringt zahlreiche Vorteile und Potenziale mit sich.


1. Einhaltung von Vorschriften


Ob CSRD/ESRS, die EU Taxonomie oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Einhaltung der wachsenden Anzahl an ESG Regulierungen und Standards kann für Unternehmen eine komplexe Herausforderung sein.

Durch die Implementierung einer Software für Nachhaltigkeitsreporting können Unternehmen sicherstellen, dass sie alle relevanten ESG Daten gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorschriften sammeln, verarbeiten und berichten. Eine umfassende Softwarelösung bietet zeitgleich die Möglichkeit, CO2 Fußabdrücke zu ermitteln oder nach weiteren freiwilligen Standards (z.B. GRI) zu berichten.

Integrierte Funktionen zur Validierung und Überprüfung der Nachhaltigkeitsdaten stellen sicher, dass die Daten den jeweiligen Standards und Vorschriften entsprechen und die Berichterstattung mit den gesetzlichen Anforderungen konform ist. Darüber hinaus kann eine Software – zumindest im Ansatz – einen Mangel an unternehmensinternen Know-How im Bereich ESG kompensieren. Oftmals gewähren Softwareanbieter, oftmals durch die Zusammenarbeit mit externen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, die sofortige Einbindung aktualisierter oder neuer Regularien. Denn letztendlich kann die Nichteinhaltung gesetzlicher ESG Anforderungen zu hohen Strafen oder sogar rechtlichen Konsequenzen führen sowie einen Vertrauens- und Reputationsverlust mit sich bringen.

Verschaffen Sie Sich einen Überblick über die wichtigsten ESG Regularien und Standards in unserer Nachhaltigkeitsreporting-Landschaft.


2. Reduzierung von Risiken


Die systematische Erfassung, visuelle Echtzeitdatenüberwachung und Analyse von ESG Daten ermöglicht eine bessere Identifizierung und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren.

Mithilfe einer professionellen ESG Software können Unternehmen proaktiv eine umfassende Risikobewertung vornehmen und so Umweltrisiken wie Klimawandelanpassungen oder Ressourcenknappheit frühzeitig identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung entwickeln. Auch soziale Risiken wie Arbeitsrechtsverletzungen oder Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette können durch eine strukturierte Datenerfassung aufgedeckt und adressiert werden. Zeitgleich fördert eine ESG Software die Optimierung von Lieferketten, indem sie die mit Unterbrechungen verbundenen Risiken, wie Ausfallzeiten und -kosten, verringert.


3. Vermeidung von Greenwashing


Das Europäische Parlament hat eine Richtlinie zum Verbraucherschutz vor irreführenden Umweltaussagen von Unternehmen verabschiedet. Die neue Richtlinie verbietet insbesondere die Verwendung generischer Umweltbehauptungen wie "umweltfreundlich" oder "klimaneutral", es sei denn, sie können durch eindeutige Beweise gestützt werden.

Hierfür gibt es nur eine Lösung für Unternehmen: Nachhaltig handeln, Beweise sammeln und transparent kommunizieren. Um Greenwashing und damit hohe Strafen zu vermeiden, kann der Einsatz einer ESG Software sinnvoll sein. Denn sie sorgt für Genauigkeit und Authentizität.

Sie kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre gesamten Umweltauswirkungen im Blick zu haben – einschließlich aller Scope 1, Scope 2 und insbesondere Scope 3 Emissionen. Dies ermöglicht eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette und verhindert eine selektive Berichterstattung über positive Aspekte, während negative Auswirkungen verschleiert werden. Die zentralisierte Überwachung und Steuerung der eigenen direkten und indirekten Emissionen kann dabei auch zu einem effektiven Ressourcenmanagement beitragen und damit die Umweltauswirkungen von Unternehmen reduzieren.


4. Innovationsförderung


Die Implementierung einer ESG Software und das damit verbundene strukturiere Sammeln, Analysieren und Interpretieren von Daten bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen und gleichzeitig Innovationen voranzutreiben. Durch die Nutzung einer professionellen Softwarelösung können Unternehmen nicht nur ESG Aspekte in ihre Produktentwicklung integrieren, sondern auch potenzielle Schwachstellen in ihren Prozessen identifizieren und verbessern.

Durch die Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards können Unternehmen innovative Produkte entwickeln, die ökologisch nachhaltiger sind oder soziale Probleme adressieren. Gleichzeitig kann die Software dabei helfen, Schwachstellen innerhalb des eigenen Unternehmens oder innerhalb der Lieferkette aufzudecken und damit Prozessinnovationen zu identifizieren, die beispielsweise zu einer effizienteren Ressourcennutzung, Abfallreduzierung oder sozialen Verbesserungen führen.


5. Zugang zu Kapital


Immer mehr Investoren integrieren Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in ihre Anlageentscheidungen, wodurch eine umfassende ESG-Berichterstattung von Unternehmen auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten zur Pflicht wird. Eine präzise und aussagekräftige ESG Berichterstattung mithilfe einer Software stärkt das Vertrauen der Investoren, minimiert das Risiko von finanziellen Auswirkungen durch unzureichende Nachhaltigkeitsprozessen und verbessert die Wahrnehmung des Unternehmens als langfristig stabile und verantwortungsbewusste Investitionsmöglichkeit.

Darüber hinaus berücksichtigen auch Banken verstärkt die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen bei der Kreditvergabe. Je nach Branche ist dies sogar Pflicht. Unternehmen, die ihre ESG Performance transparent darlegen können, haben somit einen klaren Wettbewerbsvorteil bei der Kreditvergabe.

Tipp: Prüfen Sie, ob die Software Ihrer Wahl eine Definition verschiedener Nutzerrollen und -rechten erlaubt. So können Sie (potenziellen) Investoren auch ganz einfach Lesezugang zu Ihren ESG Daten geben.

6. Steigerung der Effizienz


Eine spezialisierte ESG Reporting Software bietet Unternehmen die Möglichkeit, manuelle Dateneingaben durch automatisierte Prozesse zu reduzierten und damit die Datenerfassung sowie -analyse erheblich zu vereinfachen. Durch die Integration verschiedener Datenquellen und die automatisierte Validierung von Daten können Unternehmen zudem sicherstellen, dass sie stets über aktuelle und genaue Informationen verfügen. Dies erleichtert die Erstellung von aussagekräftigen Managementberichten sowie die schnellere Identifizierung von Trends und Mustern innerhalb der Nachhaltigkeitsdaten.

Gleichzeitig erlaubt eine ortunabhängige All-in-one Softwarelösung als Single Source of Truth eine vereinfachte Zusammenarbeit von Tochtergesellschaften und Teams. Sie fördert die Rationalisierung komplexer Prozesse über Organisationsstrukturen und Länder hinweg und steigert damit die betriebliche Effizienz sowie eine höhere Produktivität auf Beschäftigtenseite. Als zentrale Verwaltungsstelle aller ESG relevanten Informationen erlaubt sie zudem die Nutzung derselben Daten für mehrere Anwendungsfälle und verringert damit die doppelte Arbeit bei der Erfüllung verschiedener Regulationsanforderungen. Damit können sich Mitarbeiter auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren, anstatt Zeit mit repetitiven und zeitaufwändigen Aufgaben zu verbringen.


7. Erfüllung von Kundenerwartungen


Besonders in Zeiten erhöhter sozialer und umweltbewusster Verantwortung, erwarten Kunden von Unternehmen, dass sie ihre Auswirkungen auf die Umwelt offenlegen und nachweislich positive soziale Beiträge leisten. Die Implementierung einer ESG Software erleichtert es Unternehmen, Nachhaltigkeitsinformationen zu sammeln, zu analysieren und transparenter über ihre ESG Praktiken zu berichten.

Gleichzeitig ermöglicht eine ESG Software Unternehmen, die sich wandelnden Kundenerwartungen in Bezug auf Umwelt- und soziale Fragen besser zu verstehen. Durch die Analyse von Daten und Trends können Unternehmen wirksamer auf verändertes Kundenverhalten reagieren und ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend anpassen.

Eine ESG Software kann also nicht nur zur Glaubwürdigkeit und Stärkung des Kundenvertrauen beitragen, sondern auch dabei unterstützen, wachsendes Marktsegmente zu erschließen und damit damit Umsatz und Marktanteil steigern.


8. Vorsprung vor der Konkurrenz


Eine ESG Reporting Software erleichtert Unternehmen, transparent über Ihre ESG Praktiken zu berichten. Damit erfüllen sie nicht nur Stakeholdererwartungen, sondern platzieren sich auch als agiles, proaktives und nachhaltiges Unternehmen. Doch der Mehrwert geht weit über die bloße Berichterstattung hinaus. Durch eine transparente Kommunikation können sie das Vertrauen ihrer Kunden, Investoren und anderer Stakeholder gewinnen. Dieser Vertrauensvorschuss kann sich langfristig in einer stärkeren Kundenbindung, höheren Investitionsbereitschaft und einer verbesserten Marktpositionierung ausdrücken. Ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Gleichzeitig erlaubt die umfassende Aufbereitung von Nachhaltigkeitsdaten innerhalb eines ESG Tools Unternehmen, ihre ESG Leistungen genau zu verfolgen, zu messen und zu dokumentieren. Auch bieten Softwarelösungen vielmals die Möglichkeit, verschiedene Benchmarks und Best Practices zu identifizieren und zu implementieren. Diese Maßnahmen ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, konkrete Verbesserungen ihrer ESG Performance vorzunehmen und sich aktiv in Richtung Nachhaltigkeitsziele zu bewegen.

Letztendlich ist die Nutzung einer ESG Reporting Software nicht nur ein Mittel zur Compliance, sondern auch ein strategisches Instrument, um sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.


9. Vereinfachtes Lieferantenmanagement


“Unsere Lieferanten haben ein Statement unterschrieben.”

Zu einer nachhaltigen Lieferkette hat und wird ein solches Statement auch in Zukunft nicht beitragen. Gerade in Anbetracht des deutschen Lieferkettengesetzes (LkSG) und der geplanten EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) wird eine transparente Sicht auf die eigene Lieferkette von Unternehmen jedoch immer wichtiger.

Eine Nachhaltigkeitssoftware kann die Auswahl und Zusammenarbeit mit Zulieferern mit Blick auf die ESG Performance erheblich erleichtern. Mithilfe eines Tools können Unternehmen gezielt Nachhaltigkeitskriterien in ihre Lieferantenbewertung und -auswahl integrieren. Es lassen sich verschiedene Nachhaltigkeitsindikatoren definieren und messen, um die Leistung der Lieferanten in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance zu bewerten. Im Idealfall erlaubt eine Softwarelösung auch eine automatisierte und standardisierte Erhebung von Lieferantendaten, z. B. durch einheitliche Fragebögen. Dies erhöht die Übersichtlichkeit und schafft Vergleichbarkeit zwischen einzelnen Lieferanten.


10. Bindung von Fachkräften


Die Nutzung einer Software für Nachhaltigkeitsmanagement signalisiert nicht nur extern, sondern auch intern, dass ein Unternehmen sich ernsthaft mit ESG Aspekten auseinandersetzt und eine verantwortungsbewusste Unternehmenskultur pflegt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um hochqualifizierte und engagierte Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden. Denn auf dem heutigen Arbeitsmarkt suchen viele Fachkräfte nicht nur nach einer attraktiven Vergütung, sondern auch nach einem Arbeitsumfeld, das mit ihren persönlichen Werten und Überzeugungen im Einklang steht.

Dies hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Attraktivität von Unternehmen für neue Talente, sondern erleichtert auch erheblich die tägliche Arbeit bereits bestehender Mitarbeiter. Eine ESG Software unterstützt dabei nicht nur die Arbeit von Nachhaltigkeitsabteilungen, sondern auch in den Bereichen Einkauf, Logistik oder Personalwesen. Denn all diese Abteilungen sind in Zukunft gefragt, möglichst effizient Nachhaltigkeitsdaten zu liefern.


Nächster Schritt: Geschäftsführung aufsuchen und überzeugen


Nun liegt es an Ihnen, Ihre Geschäftsführung von der Implementierung einer ESG Software zu überzeugen. Als kleine Hilfestellung haben wir alle wichtigen Punkte nochmal als Karteikartenübersicht zusammengestellt.

Warum sich ESG Software lohnt: 10 + 2 Argumente für Ihre Geschäftsführung


Möchten Sie schon mit einem konkreten Vorschlag für eine Softwarelösung bei Ihrem Vorstand auftauchen? Dann sollten Sie sich jetzt einen Überblick über die ESG Reporting Softwares am Markt verschaffen.

Die All-in-One Software Envoria erleichtert das Nachhaltigkeitsreporting von Unternehmen – über Branchen und Länder hinweg. Mit vier flexibel wählbaren Modulen unterstützt Envoria Sie dabei, verschiedene ESG Standards (GRI, ESRS, IFRS S und mehr) abzubilden, nach der EU Taxonomie zu berichten, CO2-Emissionen inkl. Scope 1, 2 und 3 zu berechnen und die neuesten Lieferkettengesetze zu berücksichtigen. Die skalierbare und prüfungssichere SaaS-Lösung ermöglicht Ihrem Unternehmen damit die Erfassung, Überwachung, Analyse und Berichterstattung all ihrer Nachhaltigkeitsdaten an einem einzigen Ort. Unterstützt durch zahlreiche vorkonfigurierte und individualisierbare Features.

Buchen Sie noch heute eine persönliche Demo, um einen ersten Einblick in die Software zu gelangen, bevor Sie diese guten Gewissens Ihrem Managementteam vorstellen!

Die Bedeutung von Science-based Targets (SBTs): Nachhaltigkeitsziele verwirklichen

Mehr lesen

4 Schritte zum erfolgreichen Emissionsmanagement in Ihrem Unternehmen

Mehr lesen

EU Sustainable Finance Framework: Wie hängen die EU Taxonomie, CSRD, und SFDR zusammen?

Mehr lesen