Was gibt es Neues?

Risikomanagement: Warum jedes Unternehmen eine strukturierte Vorgehensweise braucht
ESG

Risikomanagement: Warum jedes Unternehmen eine strukturierte Vorgehensweise braucht

Mehr lesen
Top-Klimarisiken für Unternehmen nach Branche und Region
ESG

Top-Klimarisiken für Unternehmen nach Branche und Region

Mehr lesen
Mehr als Compliance: Strategische Entscheidungen mithilfe von ESG Daten
ESG

Mehr als Compliance: Strategische Entscheidungen mithilfe von ESG Daten

Mehr lesen
Globale ESG-Regularien und ihre Auswirkungen auf europäische Unternehmen
ESG

Globale ESG-Regularien und ihre Auswirkungen auf europäische Unternehmen

Mehr lesen
FRS 102 Leasingbilanzierung ab 2026: Das ändert sich für Unternehmen in UK & Irland
Finanzen

FRS 102 Leasingbilanzierung ab 2026: Das ändert sich für Unternehmen in UK & Irland

Mehr lesen
Klimarisikoanalyse in der Bauwirtschaft – Risiken verstehen, Resilienz schaffen
ESG

Klimarisikoanalyse in der Bauwirtschaft – Risiken verstehen, Resilienz schaffen

Mehr lesen
Die Bedeutung des VSME-Standards vor und nach dem Omnibus-Vorschlag
ESG

Die Bedeutung des VSME-Standards vor und nach dem Omnibus-Vorschlag

Mehr lesen
Der Omnibus-Vorschlag: Alles, was Unternehmen jetzt wissen müssen
ESG

Der Omnibus-Vorschlag: Alles, was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr lesen
XBRL-Tagging: Die digitale Zukunft des Finanz- und ESG-Reporting
ESG

XBRL-Tagging: Die digitale Zukunft des Finanz- und ESG-Reporting

Mehr lesen
Zukunft beginnt im Kopf – Interview mit Prof. Dr. Ternès von Hattburg
Envoria

Zukunft beginnt im Kopf – Interview mit Prof. Dr. Ternès von Hattburg

Mehr lesen
ESRS-Datenpunkte: Leitfaden für ein erfolgreiches CSRD Reporting
ESG

ESRS-Datenpunkte: Leitfaden für ein erfolgreiches CSRD Reporting

Mehr lesen
Envoria und Contavio fusionieren zu einer starken Marke für integriertes ESG- und Finanzreporting
Envoria

Envoria und Contavio fusionieren zu einer starken Marke für integriertes ESG- und Finanzreporting

Mehr lesen
7 Schritte zu Ihrer Klimarisikoanalyse nach EU Taxonomie
ESG

7 Schritte zu Ihrer Klimarisikoanalyse nach EU Taxonomie

Mehr lesen
Klimarisikoanalyse verstehen für EU Taxonomie Konformität
ESG

Klimarisikoanalyse verstehen für EU Taxonomie Konformität

Mehr lesen
Envoria wird offizieller „Friend of EFRAG“ für Sustainability Reporting
Envoria

Envoria wird offizieller „Friend of EFRAG“ für Sustainability Reporting

Mehr lesen
Workation bei Envoria: Ein Erfahrungsbericht
Envoria

Workation bei Envoria: Ein Erfahrungsbericht

Mehr lesen
Studium und Arbeit im Einklang als Werkstudent:in bei Envoria
Envoria

Studium und Arbeit im Einklang als Werkstudent:in bei Envoria

Mehr lesen
Vodafone Business setzt auf Envoria für neuen ESG Navigator
Envoria

Vodafone Business setzt auf Envoria für neuen ESG Navigator

Mehr lesen
Einblick in die Arbeit eines ESG Consultants bei Envoria
Envoria

Einblick in die Arbeit eines ESG Consultants bei Envoria

Mehr lesen
Wie Sie die Herausforderungen des Scope 3-Reportings in Ihrem Unternehmen lösen
ESG

Wie Sie die Herausforderungen des Scope 3-Reportings in Ihrem Unternehmen lösen

Mehr lesen
Envoria nimmt als Teil der Münchner Delegation am SXSW 2024 in Texas teil
Envoria

Envoria nimmt als Teil der Münchner Delegation am SXSW 2024 in Texas teil

Mehr lesen
10 starke Argumente, mit denen Sie Ihre Geschäftsführung von einer ESG Software überzeugen
ESG

10 starke Argumente, mit denen Sie Ihre Geschäftsführung von einer ESG Software überzeugen

Mehr lesen
PwC Deutschland und Envoria schließen Kooperation für ESG-Berichterstattung
Envoria

PwC Deutschland und Envoria schließen Kooperation für ESG-Berichterstattung

Mehr lesen
Lieferkettengesetz (LkSG) verstehen: Bedeutung der Risikoanalyse inkl. praktische Tipps
ESG

Lieferkettengesetz (LkSG) verstehen: Bedeutung der Risikoanalyse inkl. praktische Tipps

Mehr lesen
Die Top 3 Herausforderungen des Lieferkettengesetzes (LkSG) und wie man sie meistert
ESG

Die Top 3 Herausforderungen des Lieferkettengesetzes (LkSG) und wie man sie meistert

Mehr lesen
Carbon Offsetting vs. Vermeidung: Welche Strategie ist besser für den Klimaschutz?
ESG

Carbon Offsetting vs. Vermeidung: Welche Strategie ist besser für den Klimaschutz?

Mehr lesen
Ihr Leitfaden für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS
ESG

Ihr Leitfaden für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

Mehr lesen
Das ultimative Cheat Sheet für das Emissionsmanagement
ESG

Das ultimative Cheat Sheet für das Emissionsmanagement

Mehr lesen
ESG Reporting im Krankenhaus und Gesundheitswesen
ESG

ESG Reporting im Krankenhaus und Gesundheitswesen

Mehr lesen
6 Schritte zu Ihrer ESG Wesentlichkeitsanalyse
ESG

6 Schritte zu Ihrer ESG Wesentlichkeitsanalyse

Mehr lesen
Die EU Taxonomie Umweltziele 1-6 erklärt
ESG

Die EU Taxonomie Umweltziele 1-6 erklärt

Mehr lesen
4 Schritte zum erfolgreichen Emissionsmanagement in Ihrem Unternehmen
ESG

4 Schritte zum erfolgreichen Emissionsmanagement in Ihrem Unternehmen

Mehr lesen
10 Kriterien, die Sie bei der Auswahl Ihrer IFRS 16-Software berücksichtigen sollten
Finanzen

10 Kriterien, die Sie bei der Auswahl Ihrer IFRS 16-Software berücksichtigen sollten

Mehr lesen
Die Bedeutung von Science-based Targets (SBTs): Nachhaltigkeitsziele verwirklichen
ESG

Die Bedeutung von Science-based Targets (SBTs): Nachhaltigkeitsziele verwirklichen

Mehr lesen
5 Argumente, Envoria für Ihr IFRS 16-Reporting zu wählen
Finanzen

5 Argumente, Envoria für Ihr IFRS 16-Reporting zu wählen

Mehr lesen
EU Sustainable Finance Framework: Wie hängen die EU Taxonomie, CSRD, und SFDR zusammen?
ESG

EU Sustainable Finance Framework: Wie hängen die EU Taxonomie, CSRD, und SFDR zusammen?

Mehr lesen
Netto-Null, CO2-neutral & Co: Das Emissionswörterbuch
ESG

Netto-Null, CO2-neutral & Co: Das Emissionswörterbuch

Mehr lesen
Diese EU Taxonomie Beispiele verbessern Ihr Verständnis des Berichtsprozesses
ESG

Diese EU Taxonomie Beispiele verbessern Ihr Verständnis des Berichtsprozesses

Mehr lesen
Das Lieferkettengesetz (LkSG) definiert unternehmerische Sorgfaltspflichten
ESG

Das Lieferkettengesetz (LkSG) definiert unternehmerische Sorgfaltspflichten

Mehr lesen
Was bedeutet die EU Taxonomie für die Bau- und Immobilienbranche?
ESG

Was bedeutet die EU Taxonomie für die Bau- und Immobilienbranche?

Mehr lesen
4 Schritte bis zu Ihrem EU Taxonomie Bericht
ESG

4 Schritte bis zu Ihrem EU Taxonomie Bericht

Mehr lesen
Umsatz, CapEx und OpEx im Rahmen der EU Taxonomie
ESG

Umsatz, CapEx und OpEx im Rahmen der EU Taxonomie

Mehr lesen
5 häufige Fehler, die Sie in Ihrem ersten ESG-Bericht vermeiden sollten
ESG

5 häufige Fehler, die Sie in Ihrem ersten ESG-Bericht vermeiden sollten

Mehr lesen
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): Was bedeutet sie für Ihr Unternehmen?
ESG

Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): Was bedeutet sie für Ihr Unternehmen?

Mehr lesen
Neuer Daten-Hub OpenESG erleichtert die Erhebung von ESG-Daten
Envoria

Neuer Daten-Hub OpenESG erleichtert die Erhebung von ESG-Daten

Mehr lesen
Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD): Das Wichtigste im Überblick
ESG

Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD): Das Wichtigste im Überblick

Mehr lesen
So identifizieren Sie Ihre EU Taxonomie Geschäftsaktivitäten
ESG

So identifizieren Sie Ihre EU Taxonomie Geschäftsaktivitäten

Mehr lesen
Ihre kostenlose IFRS 16 Leasing Buchungsvorlage
Finanzen

Ihre kostenlose IFRS 16 Leasing Buchungsvorlage

Mehr lesen
Was ist doppelte Wesentlichkeit in der CSRD?
ESG

Was ist doppelte Wesentlichkeit in der CSRD?

Mehr lesen
Alles, was Sie über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wissen sollten
ESG

Alles, was Sie über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wissen sollten

Mehr lesen
Die widerlegbare Vermutung und ihre Folgen für das Nachhaltigkeitsreporting
ESG

Die widerlegbare Vermutung und ihre Folgen für das Nachhaltigkeitsreporting

Mehr lesen
Sustainable Finance Disclosure Regulation: Die Auswirkungen der SFDR auf Ihr Unternehmen
ESG

Sustainable Finance Disclosure Regulation: Die Auswirkungen der SFDR auf Ihr Unternehmen

Mehr lesen
Ihre kostenlose IFRS 16 Leasing Anhangangaben Vorlage
Finanzen

Ihre kostenlose IFRS 16 Leasing Anhangangaben Vorlage

Mehr lesen
Werden die ESRS den GRI als Goldstandard im Nachhaltigkeitsreporting ablösen?
ESG

Werden die ESRS den GRI als Goldstandard im Nachhaltigkeitsreporting ablösen?

Mehr lesen
Envoria und firesys vereinfachen Geschäftsberichterstellung sowie ESG-Reporting
Envoria

Envoria und firesys vereinfachen Geschäftsberichterstellung sowie ESG-Reporting

Mehr lesen
Wie werden sich die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auf Ihr Unternehmen auswirken?
ESG

Wie werden sich die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auf Ihr Unternehmen auswirken?

Mehr lesen
Die EU Taxonomie im internationalen Vergleich
ESG

Die EU Taxonomie im internationalen Vergleich

Mehr lesen
Die GRI-Standards: Das am weitesten verbreitete Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsreporting
ESG

Die GRI-Standards: Das am weitesten verbreitete Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsreporting

Mehr lesen
Was sind das GHG-Protokoll und Scope Emissionen?
ESG

Was sind das GHG-Protokoll und Scope Emissionen?

Mehr lesen
Seed-Finanzierung in Millionenhöhe für Envoria
Envoria

Seed-Finanzierung in Millionenhöhe für Envoria

Mehr lesen
Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) auf einen Blick
ESG

Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) auf einen Blick

Mehr lesen
Was ist das Eco-Management Audit Scheme (EMAS)?
ESG

Was ist das Eco-Management Audit Scheme (EMAS)?

Mehr lesen
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
ESG

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Mehr lesen
Der UN Global Compact (UN GC) und seine Bedeutung
ESG

Der UN Global Compact (UN GC) und seine Bedeutung

Mehr lesen
Die UN PRI – Principles for Responsible Investment
ESG

Die UN PRI – Principles for Responsible Investment

Mehr lesen
Die Konsequenzen unstandardisierter Daten für die ESG-Berichterstattung
ESG

Die Konsequenzen unstandardisierter Daten für die ESG-Berichterstattung

Mehr lesen
Wie Transparenz Greenwashing verhindert
ESG

Wie Transparenz Greenwashing verhindert

Mehr lesen
Envoria präsentiert: ESG Update E-Mail Newsletter
Envoria

Envoria präsentiert: ESG Update E-Mail Newsletter

Mehr lesen
Was ist die EU Taxonomie und welche Unternehmen sind zur Berichterstattung verpflichtet?
ESG

Was ist die EU Taxonomie und welche Unternehmen sind zur Berichterstattung verpflichtet?

Mehr lesen
Wie klimabewusst ist Envoria?
Envoria

Wie klimabewusst ist Envoria?

Mehr lesen
Der Nachhaltigkeitskodex (DNK)
ESG

Der Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Mehr lesen
Envoria integriert neue EU Verordnung für Gas und Kernenergie
Envoria

Envoria integriert neue EU Verordnung für Gas und Kernenergie

Mehr lesen
WTS und Envoria vereinbaren strategische Partnerschaft im Bereich ESG Reporting
Envoria

WTS und Envoria vereinbaren strategische Partnerschaft im Bereich ESG Reporting

Mehr lesen
EU Taxonomie: Einführung der ersten 2 Umweltziele
ESG

EU Taxonomie: Einführung der ersten 2 Umweltziele

Mehr lesen
Wie viel ist eine Tonne CO2?
ESG

Wie viel ist eine Tonne CO2?

Mehr lesen
Envoria tritt der GRI Community bei
Envoria

Envoria tritt der GRI Community bei

Mehr lesen
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Nachhaltigkeit und der politische Aspekt des Klimawandels
ESG

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Nachhaltigkeit und der politische Aspekt des Klimawandels

Mehr lesen

Sie suchen nach regelmäßigen Updates?

Folgen Sie unserem LinkedIn-Kanal oder abonnieren Sie unseren Newsletter mit den neuesten ESG-Updates, regulatorischen Entwicklungen und Envoria News. Mit einem ESG Update pro Monat bleibt Ihr Posteingang auch schön übersichtlich.